Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Nach langem Ringen hat das EU-Parlament nun beschlossen, dass es beim zunächst bis zum Jahr 2016 einen rein innereuropäischen geben wird. Das heißt, alle , die innerhalb Europas starten und landen, unterliegen dem Emissionshandel. Hier müssen die Emissionszertifikate erwerben. Alle Flüge außerhalb Europas unterliegen nicht dieser Pflicht. Damit trifft der Emissionshandel überwiegend europäische Fluggesellschaften.

"Mit der heutigen Entscheidung des EU-Parlaments zementiert die EU die Insellösung beim Emissionshandel im europäischen . Dies ist wettbewerbsverzerrend, hilft dem nicht und schwächt die Luftfahrtunternehmen der Europäischen Union ", sagte Klaus-Peter Siegloch, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. "Angesichts der zunehmenden staatlich verursachten Wettbewerbsverzerrungen im europäischen und insbesondere im deutschen Luftverkehr muss die Branche eine erneute politische Fehlentscheidung ausbaden."

"Unsere Hoffnung liegt nun auf den Verhandlungen der , die versucht ein einheitliches internationales Abkommen für alle Luftfahrtunternehmen bis 2016 zu präsentieren und ab 2020 einzuführen. Wir setzen auf die ICAO und stehen zur Einführung von marktbasierten Instrumenten für den im Luftverkehr. Aber er muss international einheitlich angepackt werden", so Siegloch.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.