Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Der hat seine positiven Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr bestätigt und befindet sich nach Abschluss des dritten Quartals sowohl im Passagierverkehr als auch bei der Luftfracht auf Wachstumskurs. 12,2 Millionen Fluggäste werden bis Ende des Jahres am rheinischen gestartet und gelandet sein. Im Vergleich zu 2016 entspricht dies einem Zuwachs von zwei Prozent und bedeutet neuen Passagierrekord. Auch im Geschäftsfeld Cargo soll  das Volumen bis Ende Dezember deutlich zulegen – um schätzungsweise sechs Prozent auf den neuen Höchststand von 830.000 Tonnen umgeschlagene Waren und Güter. Der wird 2017 erneut ein positives Betriebsergebnis ausweisen: 4,1 Millionen Euro Gewinn nach Steuern werden erwartet.

Beide wichtigen Verkehrssegmenten sind somit auf Rekordkurs. Trotz des turbulenten Marktumfeldes und der derzeitigen Konsolidierung unter den Airlines sollen die nochmal steigen. Am Jahresende dürfte zum ersten Mal die 12-Millionen-Marke übertroffen werden.

Luftfahrt zieht insgesamt an

Verantwortlich für die Zuwächse im laufenden Geschäftsjahr ist vor allem . Die Tochtergesellschaft der Lufthansa verzeichnete im Europaverkehr und auch auf der Langstrecke ein signifikantes Plus. So stieg etwa die Zahl der auf den Interkontverbindungen – unter anderem durch neue Ziele in den USA und Afrika – bis zum dritten Quartal im Vergleich zu 2016 um 64 Prozent auf 519.000. Neben profitierten touristische Carrier wie SunExpress, Pegasus, und auch Wizz von der guten Nachfrage und dem starken Sommergeschäft. Die drei Airlines konnten zusammen rund 185.000 zusätzliche Fluggäste bis Ende September begrüßen.

Etwas gebremst wird das Wachstum durch die airberlin-Insolvenz sowie das Aussetzen der Ryanair-Verbindung nach Berlin im Winterflugplan. Die damit verbundenen Kapazitätsreduzierungen können größtenteils kompensiert werden, etwa durch den vorgezogenen Einstieg von mit bis zu vier täglichen Umläufen auf der innerdeutschen Strecke nach im Winterflugplan.

Im Winterflugplan neue Kapstadt-Route

Der Winterflugplan, der am 29. Oktober beginnt, beinhaltet 95 Ziele, die von 22 Airlines angeflogen werden. Eines der Highlights ist die neue Low-Cost-Langstreckenverbindung der Eurowings nach Kapstadt, die ab dem 5. November als Non-Stop-Flug ab Köln/Bonn angeboten wird. Gleiches gilt für Windhoek in Namibia, das nach der Aufnahme im Sommer nun auch im Winter buchbar ist. Beide Direktverbindungen gibt es in nur ab Köln/Bonn, und die Buchungszahlen sind sehr gut.

Für Fernreisende ist auch die Verbindung der TAP Portugal interessant, die Köln/Bonn mit Lissabon verbindet. Von Lissabon aus sind viele Umsteigeverbindungen möglich – vor allem nach Südamerika. Die irische Ryanair erweitert ihr Streckennetz im Winterflugplan um acht Ziele, darunter , Vitoria (Spanien), Vilnius (Litauen) und (Marokko), die jeweils zweimal wöchentlich angeflogen werden. Außerdem nimmt die irische Airline Bologna, Bristol, und Treviso auf. Zudem fliegt in diesem Winter wieder nach Alicante, Málaga und auf Gran Canaria.

Die gute Konjunktur beschert auch dem zweiten Standbein des Flughafens, der Luftfracht, deutliche Zuwächse. Bis Ende des dritten Quartals wurden bereits 606.191 Tonnen Cargo umgeschlagen, ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis zum Jahresende wird die Frachtmenge auf 830.000 Tonnen ansteigen (+6 Prozent). „So einen Wachstumsschub haben wir seit fünf Jahren nicht erlebt“, so Flughafenchef Garvens. Köln/Bonn liege damit im europäischen Vergleich der Expressfracht-Airports mit an der Spitze.

Die positive Entwicklung in den beiden Verkehrssegmenten beschert dem wie bereits in den Jahren zuvor ein positives Betriebsergebnis. Ende des Jahres wird der Gewinn 4,1 Millionen Euro betragen (2016: 6,3 Mio. Euro). Der Umsatz klettert um 1,2 Millionen Euro auf 320,3 Millionen.

Querwindbahn wird früher fertig

Planmäßig läuft die Erneuerung des Start- und Landebahnsystems. Zurzeit laufen die vorbereitenden Arbeiten für die Generalsanierung der großen Start- und Landebahn, die im April 2018 erfolgen soll. Dabei wird die Oberfläche der 3.815 Meter langen und 60 Meter breiten Asphaltpiste bei laufendem Flugbetrieb Schritt für Schritt ausgetauscht.

Deutlich früher als geplant werden die derzeit noch andauernden finalen Sanierungsarbeiten an der Querwindbahn abgeschlossen sein. Diese soll nun am 05. Januar wieder für den Flugbetrieb zur Verfügung stehen. Gleiches gilt entsprechend für die kleine Parallelbahn, die derzeit ebenfalls aufgrund der Bauarbeiten nicht genutzt werden kann. Für die Sanierung der Querwindbahn, die in zwei Bauabschnitten 2015 und 2017 erfolgte, investierte der Airport insgesamt rund 18 Millionen Euro.

Hotel am Flughafen

Für den Neubau eines Flughafenhotels läuft aktuell der Investoren- und Betreiberwettbewerb, der Anfang des kommenden Jahres abgeschlossen wird. Im Zuge dessen werden im nächsten Schritt die eingegangenen hinsichtlich der Architektur von einer Fachjury bewertet. Im ersten Quartal 2018 soll dann mit der konkreten Planung und Erschließung des Geländes begonnen werden. Das neue Hotel wird zwischen den Terminals in unmittelbarer Nähe des Flughafenbahnhofs entstehen. Geplant ist ein Haus mit etwa 200 Zimmern im 3- bis 4-Sterne-Segment.

Auch der Ersatzbau der DHL-Halle liegt voll im Plan. Derzeit läuft dort die Fertigteilmontage, bis Ende des Jahres sollen Dach und Fassade fertiggestellt sein. 2019 wird die Gesamtmaßnahme beendet. Für den geplanten Transfergang – die luftseitige Verbindung zwischen Terminal 1 und 2 – hat der die Planungsaufträge vergeben. Mit der Verbindung wird das Umsteigen zwischen den Terminals erleichtert.

Vorheriger ArtikelEutelsat 172B erreicht Zielorbit vollelektrisch
Nächster ArtikelWinding Tree: Lufthansa treibt neue B2B-Plattform voran
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.