Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Nach erfolgreicher technischer Abnahme hat die ersten beiden von insgesamt fünf leichten militärischen Mehrzweckhubschraubern vom Typ H145M an die Königliche Thailändische Marine übergeben.

Damit ist ein wichtiger Meilenstein für das H145M Programm auf dem Weg zur Indienststellung der Maschine in bis zum Jahresende 2016 erreicht worden. An der Übergabezeremonie nahmen eine Delegation der Königlichen Thailändischen Marine und Wolfgang Schoder, CEO von , teil.

Klein und leistungsstark

„Nach der erfolgreichen Markteinführung der H145M im vergangenen Jahr bei der deutschen Luftwaffe sind wir nun sehr stolz darauf, dass die Königliche Thailändische Marine ein weiterer Betreiber dieses Modells wird“, sagte Dr. Wolfgang Schoder, CEO von Deutschland. „Der bietet die modernste Plattform für die zunehmend steigenden Anforderungen an unsere militärischen Kunden in heutigen Einsätzen. Die kombiniert modernste Technologien, herausragende Leistung und echte Mehrzweckfähigkeiten mit äußerst hoher Anpassbarkeit und niedrigen operativen Kosten.“

Die ist die militärische Version der zivilen , die im Sommer 2014 auf den Markt kam und kürzlich den Meilenstein von 15.000 Flugstunden in Kundeneinsätzen erreicht hat. Mit einem maximalen Abfluggewicht von 3,7 Tonnen ist die für ein breites Spektrum an militärischen Einsätzen wie Versorgung, Überwachung, Suche und , bewaffnete Aufklärung und medizinische Evakuierung geeignet. Die Maschinen für Thailand sind mit Mehrzweck-Außenlastträgern, Lasthaken, Winde, HF Sende- und Empfangsanlage, Wetterradar, Tanksystem für große Reichweiten und Vorbereitungen für künftige Weiterentwicklungen für Spezialeinsätze ausgerüstet.

Zum Training in Deutschland

Die beiden H145M werden zunächst in Deutschland verbleiben und für das der ersten thailändischen Piloten in der Helicopters Academy eingesetzt werden. Die Auslieferung aller Helikopter ist für September 2016 geplant.

Ausgelegt als echter , bietet die H145M eine eigenständige Plattform für militärische Einsätze bei Tag und Nacht, in schwierigen Wetterbedingungen und unwegsamem Gelände. Ihre hohe Bandbreite an Konfigurationsmöglichkeiten erhöht die Flexibilität der Maschine für militärische Kunden. Die digitale Avioniksuite Helionix® von Helicopters mit 4-Achsen-Autopilot verringert die Auslastung der Piloten und trägt damit zu erhöhter Sicherheit und besserer situativer Wahrnehmung der Umgebung bei. Die H145M wird von zwei Turbomeca Arriel 2E Gasturbinen mit Full Authority Digital Engine Control (FADEC) angetrieben. Ihre geringen Geräuschemissionen machen die zum leisesten ihrer Klasse.

Die hat ihre Tauglichkeit für den militärischen Einsatz in den letzten Jahren vielfach bewiesen. Als Erstkunde hat die bereits 15 Modelle der H145M in spezieller Konfiguration für Sondereinsatzkräfte bestellt. Der dritte Helikopter wird in den kommenden Tagen an den Kunden übergeben.

Vorheriger ArtikelUFO kritisiert Arbeitnehmerrechte bei Billigflieger Ryanair
Nächster ArtikelMTU: Plus von 34 Prozent beim operativen Ergebnis
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.