Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Für die Fluggastbefragung wurden an den deutschen Flughäfen 180.000 aus der ganzen Welt befragt. Der Travel Survey liefert wichtige Erkenntnisse ü die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes, die Passagierstruktur und das Reiseverhalten der . Für den so genannten Travel Survey wurden im Jahr 2014 abfliegende in persönlichen Interviews an den 22 internationalen Deutschlands befragt. Der Travel Survey ist eine Weiterentwicklung der traditionellen ADV-Fluggastbefragung, die der Flughafenverband letztmals 2008 durchgeführt hat. Die Befragung gibt Aufschluss ü die und ihr Reiseverhalten.

Daraus wir ersichtlich, dass der Anteil der weiblichen gestiegen ist. Heute sind 47 Prozent aller Passagiere, die von deutschen Flughäfen starten, Frauen. 2008 waren es noch 43 Prozent. Das Durchschnittsalter der Passagiere, die ihren Wohnort in Deutschland haben, ist von 41,9 Jahren im Jahr 2008 auf 43 Jahre angestiegen. Der Anteil der Reisenden, die zur Zielgruppe 50+ gehören, nahm im gleichen Zeitraum um vier Prozent zu. Für die deutschen Flughäfen sind dies wichtige Ergebnisse. Sie passen ständig ihre und Services auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Reisenden an.

Privatreisen nehmen zu, Businessverkehr ab

Die Befragung kommt zu dem Ergebnis, dass die Privatreisenden die weitaus größte Reisegruppe darstellt. Der Anteil der Berufsreisenden sank um sechs Prozent auf nur noch 35 Prozent. Großbritannien ist für berufliche das derzeit wichtigste Reiseziel (2,20 Mio. Passagiere). Hingegen wuchs die Zahl der Flugreisenden, die aus privaten Anlass oder aus Urlaubsgründen eine unternommen haben, im Vergleich zum Jahr 2008 um 14 Prozent an. Das mit Abstand wichtigste internationale Ziel für Privatreisen ist (10,40 Mio. Passagiere), gefolgt von der (5,66 Mio. Passagiere) und Großbritannien (3,20 Mio. Passagiere).

Gateways Deutsche Flughäfen

Die Befragungsergebnisse zeigen, dass Millionen Umsteiger die deutschen Flughäfen für ihre exzellente Konnektivität schätzen: Von deutschen Flughäfen werden ü 600 in 111 Ländern angeboten. Nach den Ergebnissen des Airport Travel Survey ist seit 2008 die Zahl der Passagiere, die an einem deutschen Flughafen ihre Reise begonnen haben, um zehn Prozent auf 103,8 Mio. Passagiere angestiegen. Die deutschen Flughäfen sind als Sprungbretter in die Welt gefragter denn je. Wachstumstreiber Nr. 1 ist der Umsteigeverkehr. Dieser stieg von 2008 bis 2014 von 20,8 auf 26,0 Mio. Passagiere. Das entspricht einem Zuwachs von 25 Prozent.

Verkehr in Europa wächst – innerdeutsch schwach

Nach den Ergebnissen der Befragung ist der Europaverkehr der Wachstumstreiber für die deutschen Flughäfen. Der Flugverkehr ins europäische Ausland wuchs von 2008 bis 2014 um 14 Prozent auf 49 Mio. Passagiere. Hingegen sank die Zahl der Passagiere aus Nachbarländern deutlich auf 2,5 Mio. Passagiere. Das sind 15 Prozent weniger als noch 2008. Auch der innerdeutsche Verkehr ging zurück. 2014 nutzten noch 15,5 Mio. Passagiere das für eine Reise innerhalb Deutschlands. Das sind 13 Prozent weniger als noch 2008. Eine der Ursachen für diesen Trend ist die . Durch die systemfremde Zwangsabgabe haben Millionen Gäste den deutschen Flughäfen den Rücken zugewandt.

Über die Erhebung

Die umfassendste repräsentative Fluggastbefragung Deutschlands wurde von Marktforschungsabteilungen der Flughäfen in Zusammenarbeit mit dem IFAK Institut (Taunusstein) durchgeführt. Für empirische Zwecke können umfassende Datensätze über den Flughafenverband ADV bezogen werden.

Vorheriger ArtikelStar Wars Aktion von Flughafen-Mitarbeitern
Nächster ArtikelILA Berlin 2016 baut ISC aus: Mehr B2B für Zulieferer
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.