Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Unter der Feder­füh­rung von Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­ter Andreas Scheuer kam am 28.03.2019 die ­ver­kehrs­bran­che erneut zu einem Spit­zen­ge­spräch zusam­men – Ziel: mehr Zuver­läs­sig­keit und Pünkt­lich­keit im Luft­ver­kehr.

Heute war die Leistungsfähigkeit des Luftverkehrs ebenfalls Gegen­stand der Bera­tun­gen auf der Sit­zung der Vor­stände und Geschäfts­füh­rer der deut­schen ­hä­fen in Stutt­gart. Sie zogen Resü­mee zur Umset­zung des ver­ein­bar­ten Maß­nah­men­ka­ta­logs. „Pünkt­li­che Starts und Lan­dun­gen gehö­ren zu den zen­tra­len, aber auch anspruchs­volls­ten Zie­len, auf die Flug­hä­fen ihre Infra­struk­tur und ope­ra­ti­ven Pro­zesse aus­rich­ten. Es freut mich, dass alle Flug­hä­fen durch große Anstren­gun­gen ihren Bei­trag für eine ver­bes­serte Pünkt­lich­keit an den Stand­or­ten leis­ten“, ver­deut­licht Dr. Ste­fan Schulte, Prä­si­dent des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV und Vor­stands­vor­sit­zen­der der Fra­port AG.

Die Flughäfen suchen schon länger nach Möglichkeiten der Optimierungen für den Reisefluss. Die neuerlichen Bera­tun­gen der ­port­chefs haben gezeigt, dass sich die deut­schen Flug­hä­fen der Her­aus­for­de­rung bewusst sind. Die nächste große Rei­se­zeit steht bereits in den Oster­fe­rien bevor. Im Zusam­men­spiel mit den ande­ren Akteu­ren des Luft­ver­kehrs geben die Flug­hä­fen ihr Best­mög­lichs­tes, damit sich kein Spie­gel­bild des Som­mers 2018 in die­ Jahr ein­stellt – zumin­dest soweit die Flug­hä­fen hier­auf Ein­fluss haben.

Flughäfen setzen erste Maßnahmen um

Auf der Sit­zung des ADV-Direktoriums in Stutt­gart haben die deut­schen Ver­kehrs­flug­hä­fen die in ihrer Ver­ant­wor­tung lie­gen­den Maß­nah­men zu Sta­bi­li­sie­rung des Flug­be­triebs bewer­tet. Das Moni­to­ring zeigt, dass kon­krete Maß­nah­men erfolg­reich ein­ge­lei­tet wur­den:

  • An den Stand­or­ten wur­den mit allen Dienst­leis­tern Maß­nah­men zur Pro­zess­op­ti­mie­rung ange­sto­ßen.
  • Das Per­so­nal an den Flug­hä­fen bei den Dienst­leis­tern in den Boden­ver­kehrs­diens­ten wurde ins­be­son­dere in Spit­zen­zei­ten auf­ge­stockt.
  • In den Ter­mi­nals wurde die Zufüh­rung der Flug­gäste zu den Kon­troll­stel­len ver­bes­sert.
  • An vielen Flughäfen konn­ten die Flä­chen für die Sicher­heits­kon­trol­len ver­grö­ßert wer­den. Neue Kon­troll­spu­ren wur­den so geschaf­fen, wei­tere Flä­chen wer­den noch errich­tet.
  • An ein­zel­nen Flug­hä­fen wird inno­va­tive Passagier-Kontrolltechnik in den Sicherheits-kontrollen getes­tet.
  • Die gute Zusam­men­ar­beit mit der Bun­des­po­li­zei wurde auch bei der Orga­ni­sa­tion der Abfer­ti­gung bei den Grenz­kon­trol­len ver­tieft. Projekte für eine ver­stärkte Auto­ma­tion sowie für einen bes­se­ren Daten­aus­tausch zur Pla­nung des Per­so­nal­ein­sat­zes und der Schalterbesetzung wur­den auf­ge­nom­men.

ADV-Präsident Schulte unter­streicht, dass die ein­ge­lei­te­ten Maß­nah­men Zeit brau­chen, bis sie ihre volle Wir­kung ent­fal­ten. Gleich­zei­tig appel­liert er an die Adresse der Poli­tik: „Um die gesteck­ten Ziele zu errei­chen, benö­ti­gen die deut­schen Flug­hä­fen die Unter­stüt­zung der Poli­tik. Das betrifft vor allem die bedarfs­ge­rechte Erwei­te­rung der Flug­ha­fen­ka­pa­zi­tä­ten, die Absi­che­rung der Betriebs- und Tages­rand­zei­ten sowie die Ver­ant­wor­tungs­ü­tra­gung bei den Sicher­heits­kon­trol­len“.

Vorheriger ArtikelFalcon F900DX bekommt Konnektivität GoGo Advance L5
Nächster ArtikelHamburg Airport stellt sich nach 2018 auf Wachstum ein
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.