United Airlines - Desinfektion in der Kabine durch elektrostatisches Sprayen
United Airlines - Desinfektion in der Kabine durch elektrostatisches Sprayen (Foto: United Airlines)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Im Kampf gegen die Ausbreitung von COVID-19 hat United in und ein neues Reinigungssystem der Flugzeugkabinen eingeführt. Ergänzend zu den intensiven und gründlichen Reinigungsroutinen der Innenkabinen vor jedem Start einer United-Maschine kommt jetzt auch ein elektrostatisches Sprühsystem zum . Es entfernt zuverlässig Schmutzpartikel, Viren und Bakterien von Oberflächen wie Sitzen, Gepäckfächern und Fensterblenden, ist aber auch ideal für den Einsatz an schwer zugänglichen Stellen wie engen Spalten geeignet.

„Die für unsere und Mitarbeiter genießt bei allerhöchste Priorität“, sagte Thorsten Lettnin, Managing Director Sales, Continental Europe & India bei United Airlines. „Das elektrostatische Reinigungssystem setzen wir bereits seit einiger Zeit erfolgreich in den ein, weshalb ich mich sehr freue, dass jetzt auch unsere Gäste auf den Flügen ab Frankfurt und München davon profitieren.“

Das elektrostatische Reinigungssystem

United Airlines demonstriert die Funktionsweise des elektrostatischen Reinigungssystems

Das elektrostatische Reinigungssystem von United Airlines wurde im Rahmen des Programms United CleanPlus entwickelt, mit dem die neue Standards bei Sauberkeit und Hygiene setzen will. Partner des Programms sind Experten des Chemiekonzerns Clorox und der renommierten Cleveland Clinic. Zu den zahlreichen neuen Maßnahmen, die mithilfe von United CleanPlus eingeführt wurden, zählen die Reinigung der Cockpits mit UV-C-Licht sowie die Maskenpflicht für Passagiere und United-Mitarbeiter in den Flugzeugen und an den Airports.

Vorheriger ArtikelFlughafen Frankfurt: Verkehrszahlen erneut gesunken
Nächster ArtikelEurowings-Angebot „Freier Mittelsitzplatz“ sehr gefragt
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.