Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Am 14. November 2016 startet erstmals ein airberlin ab Richtung . Bis zu dreimal täglich verbindet airberlin Düsseldorf mit der zweitgrößten Stadt der . Nach erhöht airberlin ihre Frequenzen ab und Düsseldorf. 36 Mal pro Woche fliegt airberlin im kommenden Winter ab Düsseldorf nach Zürich und erhöht ihr Angebot damit um 16 Prozent auf dieser Strecke im Vergleich zum Vorjahr. Ab Berlin startet airberlin im 37 Mal pro Woche und damit dreimal mehr als im Vorjahr Richtung Zürich. wird weiterhin mit 23 Flügen pro Woche an Zürich angebunden. Außerdem fliegt airberlin zahlreiche touristische Destinationen ab Zürich an.

Damit wird der Ausbau der Drehkreuze Berlin und Düsseldorf weiter vorangetrieben. Die Schweiz gilt airberlin als wichtiger Kernmarkt. Mit der Aufnahme von Genf ins Netzwerk wird namhaften Unternehmen der Region ü Düsseldorf Anschluss ans internationale ermöglicht. Gleichzeitig ist Genf für Urlauber aus Nordrheinwestfalen und den Niederlanden eine attraktive Reisedestinationt.

Die , und die sind mit einem kurzen Stopp in Düsseldorf erreichbar. Zusätzlich profitieren Reisende aus Genf auch innerhalb Europas von kurzen Umsteigezeiten für via Düsseldorf etwa nach , , Stockholm, und zu touristischen Zielen wie Ponta Delgada auf den Azoren, Keflavik in sowie auf die Blumeninsel Madeira.

airberlin baut das Langstreckennetz in die Vereinigten Staaten erneut massiv aus und erweitert das Angebot zum Sommer 2017 um annähernd 50 Prozent von 55 auf 78 pro Woche aus Berlin und Düsseldorf. Neu im Streckennetz der ist dann ab Düsseldorf Orlando. Ab Berlin werden die beiden kalifornischen Destinationen und mit drei beziehungsweise vier Flügen pro Woche neu ins Programm aufgenommen.

Alle Langstreckenflugzeuge des Typs -200 verfügen über eine FullFlat . airberlin bietet weltweiten -Zutritt über ihre Partner und die oneworld® Partnerairlines.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.