Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die aus stammende Lion Group stockt ihre Bestellungen von 72-600 auf. Mit der Vertragsunterzeichnung letze Woche wurden 40 weitere in Auftrag gegeben. Damit wird die historische Marke von 100 Maschinen dieses Typs erreicht.

Es ist nicht die erste -Großbestellung der Lion Group. Im März 2013 hat die Gruppe durch einen Auftrag an für 234 Flugzeuge aus der -Familie auf sich aufmerksam gemacht. Das erste Flugzeug daraus wurde kürzlich ausgeliefert.

Turboprop ATR 72 für wachsenden Regionalmarkt

Die Neubestellung von ATR 72-600 hat allein einen Wert von einer Milliarde US-Dollar nach Listenpreisen. Mit dann 100 Turboprop-Flugzeugen wird die Lion Group somit der größte ATR-Kunde überhaupt. Innerhalb der Lion Group gibt es drei , welche ATR einsetzen: Wings mit einer Flotte von 32 ATR-Flugzeugen in Indonesien, Malindo Air mit zehn in Malaysia betriebenen ATR, und Thai Lion Air, bisher mit einem Flugzeug im Dienst in . Die Auslieferungen der neuen ATR 72-600 sind von 2017 bis 2019 geplant.

Die 40 neuen ATR 72-600 sollen einer erstarkenden Marktnachfrage in den nächsten fünf Jahre dienen, was sowohl die -Netzwerke als auch neue Einsatzmöglichkeiten in und darüberhinaus betrifft. Mit den effizienten ATR-600, die hohe Frequenzen ermöglichten, möchte man zur wirtschaftlichen Entwicklung in Indonesien, Malaysia und Asien, einschließlich entlegener Regionen beitragen, sagte Rusdi Kirana, Chairman der Lion Group. Aber auch in Tourismus-Märkten wie etwa , Java, Kalimantan (Borneo) und Sumatra.

Leistung der ATR 72-600

  • Passagierkapazität: 68-74 Sitze
  • Triebwerke: Pratt & Whitney 127M
  • Maximale Startleistung: 2.750 PS pro Triebwerk
  • Maximales Startgewicht: 23.000 Kg
  • Maximale Zuladung: 7.500 Kg
  • Maximale Reichweite bei voller Besetzung: 900 Nautische Meilen (1.665 Km)

Bild: (c) ATR

Vorheriger ArtikelCondor Berufspiloten-Ausbildung auf neuer Aquila 210
Nächster ArtikelLufthansa-Streik am Montag und Dienstag deutschlandweit
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.