Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Aufgrund von Bauarbeiten an der Nordbahn des Flughafens gilt seit dem 16. Juli 2017 bis voraussichtlich Ende Oktober 2017 für ein Nachtflugverbot zwischen Mitternacht und 05:00 Uhr morgens. Der -Laage ist einer von nur vier Flughäfen in Deutschland, für den nachts keine Flugbeschränkung für Passagierverkehr gilt. Die easyJet hat mit dem -Laage ü den Zeitraum der Bauarbeiten in eine Vereinbarung getroffen, um bei Bedarf die Maschinen, die nachts in nicht mehr landen dürfen, nach -Laage umzuleiten.

Der Rostock-Laage hat dafür Vorsorge getroffen und einen Bereitschaftsdienst eingerichtet, um die zusätzlichen Landungen abfertigen zu können. Mit lokalen Partneren wie Busunternehmen wurden bereits empfangen und nach Berlin befördert.

20 Minuten Zeit zum Vorbereiten

und Feuerwehr werden zwei Stunden länger besetzt und das Team des Flughafens steht „standby“, um die Reisenden in Rostock-Laage in Empfang zu nehmen, die Busse für Passagier- und Crewtransport zu organisieren und die Verpflegung der Passagiere zu gewährleisten. Ü eine geplante Landung wird der Flughafen durch die Piloten ca. 20 Minuten vor der Landung in Rostock-Laage informiert, denn so lange dauert ein Flug von Berlin nach Rostock. In diesem Zeitraum müssen dann alle Bereiche für die Abfertigung besetzt werden. Die Maschinen der easyJet werden nachts in Rostock-Laage geparkt und fliegen mit neuer Crew morgens nach Berlin-, um den täglichen Flugplan pünktlich starten zu können.

Dörthe Hausmann, Geschäftsführerin des Flughafens Rostock-Laage schilderte kürzlich dazu: „Heute Nacht um 00:33 Uhr wurde der Service des Flughafens Rostock-Laage erstmalig durch einen der easyJet in Anspruch genommen. Die Maschine, aus kommend, landete mit 154 Passagieren in Rostock-Laage. Diese wurden nach der Landung mit Snacks und Getränken versorgt und mit den bereit gestellten Bussen nach Berlin transportiert. Für uns als Flughafen Rostock-Laage ist das der erste Schritt in ein neues Geschäftssegment, welches mit easyJet als Referenzkunden zukünftig erweitert werden kann.“