Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Lufthansa AG erweitert die Produktpalette ihrer digitalen AVIATAR-Plattform mit b2b-. Der Anbieter von Diensten zur Verwaltung und Nachverfolgung von Reparatur-Daten (sogenannte „repair data and tracking management services“), hat seine rasch wachsenden „Capabilities App“-Lösung in die offene, modulare und neutrale Plattform AVIATAR von integriert. Die „Capabilities“-App von b2b- ermöglicht den Nutzern das Finden und Vergleichen von Angeboten für Test-, Reparatur- und Überholungs-Dienste für spezifische Teilenummern von -Teilenummern. Sie konsolidiert relevante Informationen zu den benötigten Teilen einerseits mit dem Bestand der Lieferanten andererseits und gewährt so den Zugang zu fundiertem industriespezifischem Wissen ü Preise, Leistungsfäh igkeit der jeweiligen Reparaturstation und Zertifizierungen.

Und schließlich ermöglicht es die App, online bei ausgewählten Lieferanten Preise oder anzufragen. Derzeit listen ü 620 Reparaturstationen mehr als 3,3 Millionen Reparaturqualifikationen und ü 10.000 PDF-Zertifikate von verschiedenen Behörden. Jeden Monat werden ca. 10.000 Preisanfragen an Kunden auf der ganzen Welt versandt.

Digitalisierungsschub für Komponenten-Prozesse

b2b- gilt als der führende ‘repair data and tracking‘-Dienstleister in der -Branche. Die OneAeroMRO-Solutions aus dem Haus bieten allen AVIATAR-Kunden einen essentiellen Wert. Für die offene, modulare Plattform AVIATAR stellt die Integration der ‘Capabilities‘-App von b2b-aero einen echten Meilenstein dar. Software soll allen AVIATAR-Nutzern einen beachtlichen Wert bringen und treibt dabei die Digitalisierung von Komponenten-Prozessen voran. b2b-aero ist dabei der erste Partner, der das ‘Software Development Kit‘ (SDK) von nutzt. Das Portfolio an Partnern und ensprechend an Services solle noch weiter wachsen.