„Black Swan“-Transportdrohne von DRONAMICS
„Black Swan“-Transportdrohne von DRONAMICS (Bild: DRONAMICS Global Ltd)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der -Laage ist einer von drei deutschen Flughäfen, von denen voraussichtlich ab kommendem Jahr Transportdrohnen abheben. Der weltgrößte Entwickler und Betreiber von transportfähigen Mittelstreckendrohnen, DRONAMICS, stationiert dazu in Rostock-Laage sogenannte „Black Swan“-, die tagesgleiche Lieferungen von zeitkritischen Waren in ganz Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen sollen.

„Unser Ziel ist es, den Flughafen Rostock als Innovationsflughafen und Technologiezentrum für neue Verkehrstypen und -technologien zu etablieren. Die Zusammenarbeit mit DRONAMICS ist neben dem Kreuzfahrtgeschäft ein weiterer Schritt zur noch engeren Verzahnung des – und Seeverkehrs, nun im Bereich des Gütertransports“, so Dörthe Hausmann, Geschäftsführerin des Flughafens Rostock-Laage.

350 Kilogramm Frachtkapazität und 2.500 Kilometern Reichweite

Mit den Transportdrohnen von DRONAMICS, die eine Frachtkapazität von bis zu 350 Kilogramm und eine maximale Reichweite von 2.500 Kilometern haben, werden Lieferzeiten, -kosten und um bis zu 80 Prozent verringert. Neben Rostock werden auch die Flughäfen -Lippstadt und Weeze (bei ) Teil eines europaweiten Netzwerks von Drohnenflughäfen.

Grundlage für den Einsatz von Transportdrohnen ist eine neue EU-Drohnenverordnung, die seit 2021 den professionellen Betrieb großer unbemannter Lufttransportmittel erlaubt und noch in diesem Jahr in deutsches Recht überführt werden soll.

Vorheriger ArtikelAustrian Airlines verzeichnet Umsatzrückgang um 79%
Nächster ArtikelPaderborn-Lippstadt Airport saniert: Eigenregie beendet Insolvenz
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.