Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der neue A350 von ist erstmals auf dem Flughafen gelandet. Der A350 ist die Zukunft der Flugtechnik und wird Passagieren eine völlig neue, verbesserte Reiseerfahrung ermöglichen. setzt als erste europäische Fluglinie den A350 XWB ein.

Begrüßt wurde das Flugzeug, das zu den modernsten Flugzeugen der Welt zählt, von Pekka Vauramo, CEO und Juha Järvinen, CCO von , sowie . Julian Jäger, Vorstand Flughafen AG. „Wir freuen uns, eine der ersten Destinationen in zu sein, die Finnair mit dem A350 XWB besucht. Eines der modernsten der Welt kommt damit nach „, freut sich . Julian Jäger, Vorstand AG.

„Wir freuen uns, als erste europäische Fluggesellschaft den A350 XWB auf unseren Langstreckenflügen in Dienst stellen zu können.“ sagt Olaf Krauss, Sales Manager Austria von Finnair. „Der A350 XWB ist die Zukunft des Fliegens und eine Reise an Bord dieses brandneuen Flugzeugs wird für unsere Passagiere zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden.“ Pekka Vauramo, CEO von Finnair: „Mit dem A350 erhalten wir die Flotte, die wir für die Umsetzung unserer Strategie benötigen. Nun können wir in Richtung Unternehmenswachstum durchstarten“, fügt Vauramo hinzu.

Finnair bekommt 19 Airbus A350

Zahlreiche Spotter und Interessierte nutzten die Gelegenheit und verfolgten im Rahmen einer speziellen VISITAIR Tour die und den Start des A350 aus nächster Nähe. Im Rahmen der Fahrt direkt ü das Flughafen-Vorfeld konnte der A350 dann auch ausführlich auf seiner Parkposition betrachtet werden.

Finnair ist die erste , die den Airbus A350 XWB in Dienst stellt. Insgesamt hat das Unternehmen 19 A350 geordert – bislang die größte Investition in der Geschichte von Finnair. Die ersten vier werden voraussichtlich 2015 in die Flotte aufgenommen, weitere sieben sollen 2016 und 2017 an das Unternehmen ausgeliefert werden. Der gesamte Auftrag wird bis 2023 abgeschlossen werden. Der erste Finnair Airbus A350 XWB geht am 21. November 2015 auf der Route in den Langstreckendienst.

Vorheriger ArtikelAir Race-Kontrahenten gemeinsam über dem Grand Canyon
Nächster ArtikelLufthansa mit E-Book-Angebot auf Langstrecken
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.