Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

MT aus hat eine neue Technologie für kohlefaserverstärkte Raketenmotorgehäuse (CFK-Booster) erfolgreich getestet.

soll für das Raumfahrtunternehmen neben dem Standort Colleferro nahe der zweite Produktionsstandort für CFK-Booster der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 werden, die die bisherige Stahl-Variante der 5 ersetzen. Mit dem erfolgreichen Test wurde ein entscheidender Meilenstein erreicht. Das Raketengehäuse mit 3,5 Meter Durchmesser und sechs Metern Länge wurde in bei der Materialprüfungsanstalt auf Anforderungen eines Raketenstarts getestet. Dabei wurden Drucklasten von ü 125 bar simuliert. Der CFK-Booster hat alle Tests erfolgreich bestanden.

Seit Sommer 2013 arbeitet MT zusammen mit dem Projektpartner -Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie (-ZLP) im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur (Projekt FORC) und der Bayerischen Staatsregierung (-ZLP Projekt KOFFER) an der Entwicklung einer hochmodernen Fertigungstechnologie für die Kohlefaserverarbeitung. Durch das neu entwickelte Verfahren mit Infusionstechnologie werden im Vergleich zum gängigen Nasswickelverfahren wesentlich Kosten eingespart, was deutlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der neuen europäischen beiträgt. Das DLR ist auch schon an Forschungen zu CFK-Tanks für Raumflugzeuge aktiv.

Der erfolgreiche Test der CFK-Booster ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der neuen Trägerrakete 6 und damit der ganzen europäischen . Davon profitiert nicht nur , es stärkt auch den Freistaat insgesamt als einen der führenden europäischen Hightech-Forschungs- und Produktionsstandorte. Bei MT läuft bereits seit 2015 die Produktentwicklung für die 6 CFK-Booster, begleitet durch seitens der Bayerischen Staatsregierung geförderte Fertigungstechnologie-Projekte, wie auch die Planungen für die Produktionshallen und -einrichtungen. Der Jungfernflug für die neue Ariane 6 ist für 2020 avisiert.

Auf den Bildern: Der Demonstrator des CFK-Boosters (links) währen des Wickelprozesses beim DLR-ZLP und vor dem Bersttest in der Testgrube (rechts) der Materialprüfungsanstalt (MPA), (Quelle: MPA).

Vorheriger ArtikelLow Cost Carrier Wizz Air verbessert Gepäckbestimmungen
Nächster ArtikelNurflügler Sagitta als Prototyp für autonome Drohnen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.