Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Bis Mitte 2022 will die die im Jahr 1998 beschafften Cougar- ihrer in Emmen auf den neuesten Stand der bringen. Dabei werden die elektronischen Systeme für die Flugsteuerung und Navigation sowie für die Kommunikation umfassend modernisiert

Die Transporthubschrauber der Luftwaffe Cougar werden von der runderneuert. Gleichzeitig mit dem Upgrade werden die Helikopter der Luftwaffe bei Ruag von Grund auf überholt. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Vertreter von armasuisse und Ruag im Dezember in .

Neue Avionik und Schutz vor Raketen und Strahlung

Die Helikopter erhalten neue Flugmanagement-Computer, ein Präzisions-Navigationssystem für den Instrumentenflug, ein Kollisionswarnsystem, das vor gefährlichen Annäherungen mit anderen Luftfahrzeugen warnt, sowie ein von Ruag entwickeltes System, das beim Verlassen einer definierten Alarm schlägt. Helmdisplays projizieren den Piloten zukünftig die wichtigsten Flugdaten direkt ins Sichtfeld. Funkgeräte der neuesten Generation und Satellitentelefone ermöglichen sichere und effiziente Kommunikation.

Ruag wird die Helikopter auch mit der neusten Generation des Selbstschutzsystems IDAS-3 ausrüsten. Dieses System warnt die Besatzungen vor der Erfassung mit -, Laser- oder elektro-optischer Strahlen sowie vor dem Beschuss mit Raketen. Außerdem umfasst es Abwehrmaßnahmen, wie beispielsweise den Ausstoss von Täuschkörpern.

Hubschrauber zerlegen – Cougar danach wie neu

Für die Überholung zerlegen werden die Transporthubschrauber zerlegt, alle relevanten Einzelteile auf Verschleiss und Schäden geprüft und repariert oder ersetzt. Wenn die Luftwaffe die Helikopter zurückerhält, befinden sie sich quasi im Neuzustand. „Die Einsatzbereitschaft der Helikopterflotte der Schweizer Armee sicherzustellen, ist Teil unseres Kernauftrags. Mit diesem Upgrade ist gewährleistet, dass die Luftwaffe auch im kommenden Jahrzehnt ü eine Transporthelikopterflotte verfügt, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht und erfolgreiche Missionen gewährleistet“, erklärt Philipp Berner, Senior Vice President Military Ruag.

Zusätzlich zu den zehn Cougar-Helikoptern setzt die Luftwaffe 15 weitere Transporthelikopter ein, welche Ende der 1980er Jahre beschafft wurden – damals noch unter der Bezeichnung Super Puma. Die Serienausstattung der älteren Modelle hat Ruag bereits zwischen 2011 und 2014 modernisiert. Die Transporthelikopter sind fliegende Schwerarbeiter und Lebensretter: Sie transportieren Menschen und Material, sie helfen bei der Suche und von Vermissten und leisten wertvolle Unterstützung bei Katastropheneinsätzen im In- und Ausland.

Vorheriger ArtikelRostock-Laage setzt auf Passagiere für Kreuzfahrt
Nächster ArtikelAirbus schafft Punktlandung von 800 Flugzeugen im Jahr
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.