Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Über 550.000 bewerteten die Servicequalität an mehr als 300 Flughäfen in 80 Ländern weltweit. In der Kategorie „Europa und mehr als zwei Mio. Passagiere“ rangiert der am dritten Platz, gleichermaßen mit , Keflavik, -Heathrow und Porto. Dafür erhält der Wiener den Service Quality-Award. Nach den Auszeichnungen „Beste -Mannschaft Europas“ und „4-Stern-Prädikat“ sowie dem „Beryll-Award“ ist dieser Preis nun die vierte Anerkennung für die hohe Kundenorientierung des . Für den Flughafen ist die ASQ-Bewertung sehr wichtig, weil sie einen regelmäßigen und detaillierten Überblick über die Passagierzufriedenheit vermittelt. Die Verbesserungen dieser Bewertungen ist daher ein wichtiges Ziel für den Wiener .

„Die Steigerung der Servicequalität für die Passagiere ist dem ein zentrales Anliegen und wir freuen uns, dass die umgesetzten Maßnahmen gut angenommen werden. Gemeinsam mit den bisherigen drei Auszeichnungen der letzten Monate stellt dieser Award für das gesamte Flughafen-Team eine wichtige Bestätigung für den Erfolg ihres Engagements dar und er zeigt auch unseren Passagieren und Kunden, dass ihr Flughafen einem hohen Qualitätsanspruch folgt.“, freuen sich . Julian Jäger und Dr. Günther Ofner, Vorstand der AG. Vor allem bei den Themen Sauberkeit, kostenloses WLAN, Check In und Passkontrolle, sowie für das Sicherheitsgefühl konnte der im Jahr 2015 Top Werte in der Passagierbefragung erzielen.

Wien auf Platz 3

Vergeben werden die Auszeichnungen nach Region und . In der Kategorie „Bester Flughafen Europas mit mehr als zwei Mio. Passagieren pro Jahr“ schneiden die Flughäfen Moskau Sheremetyevo, Pulkovo und Sochi gleichermaßen am besten ab. Der zweite Platz geht zu gleichen Teilen an die Flughäfen Dublin, Prag, sowie die Flughafen Wien-Beteiligung Malta Airport. Auf dem dritten Platz liegen gleichermaßen die Flughäfen Wien, , Keflavik, -Heathrow und Porto.

Grundlage für die Auszeichnungen ist eine jährliche Passagierumfrage von ACI unter dem Titel „Airport Service Quality (ASQ)“. Dabei werden über 550.000 Passagiere an mehr als 300 Flughäfen in 80 Ländern befragt und die Ergebnisse detailliert nach verschiedenen Kategorien, wie „Orientierung“, „Sicherheitskontrollen“, „Food & Beverage“, „Airport-Einrichtungen“, „Gesamtzufriedenheit“ und viele mehr ausgewertet. Im Rahmen einer unternehmensinternen Serviceinitiative wurden von Herbst 2012 bis heute mehr als 190 Maßnahmen umgesetzt. Die Bandbreite reicht von der Entwicklung von Wartezeiten-Anzeigen an den Sicherheitskontrollen und der Gepäcksausgabe, speziellen Familien-Services, neuen Informationsmonitoren bis zu einem flächendeckenden Leitsystem in allen Terminals und vielen weiteren Projekten.