Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die lateinamerikanische Surinam Airways hat mit der AG einen Vertrag ü einen Total Technical Support TTS® geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren und erstreckt sich auf den in stationierten A340-300 der nationalen Fluggesellschaft der Republik Surinam.

Die Vereinbarung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der zu einer stärkeren Marktpräsenz in Amerika. Mitarbeiter von Lufthansa Technik in Amsterdam (AMS) übernehmen die der A340. Darüber hinaus stellt Lufthansa Technik eine integrierte Komponentenversorgung im Rahmen eines Total Component Support TCS® sicher, der auch das Pooling von Ersatzteilen über das lokale Lager in Amsterdam beinhaltet. Die größeren Flugzeugchecks finden an den Lufthansa Technik-Standorten in Brüssel und statt. Weiterhin beinhaltet der Vertrag die umfangreiche technische Unterstützung für die Triebwerke (Total Engine Services, TES®), inklusive der Versorgung mit Lease-Triebwerken, sowie die Instandhaltung der Räder und Bremsen und allgemeine Engineering-Services.

Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung am Unternehmenssitz von Surinam Airways in Paramaribo (Surinam) sagte der Vorstandsvorsitzende der , Louis C. Voigt: „Durch die integrierte technische Unterstützung der Lufthansa Technik können wir uns optimal auf unseren Flugbetrieb konzentrieren, bei dem wir aufgrund der hohen Frequenz auf perfekte Zuverlässigkeit angewiesen sind.“

Jörg Femerling, Vertriebsleiter für Lateinamerika bei Lufthansa Technik, sagte: „Ich möchte Surinam Airways für das Vertrauen in unsere Leistung danken. Dieser Vertrag ist ein weiterer Beweis für unseren Erfolg in dem schnell wachsenden und gleichzeitig von starkem gekennzeichneten Markt in Lateinamerika. Wir freuen uns sehr, dass wir das dieser erfolgreichen Fluggesellschaft so umfangreich unterstützen können.“

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.