Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Schweizer Bund hat seinen aktualisierten Bericht ü die Luftfahrtpolitik veröffentlicht. Dieser wurde den veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Für den ist es demnach von zentraler Bedeutung, dass er sich entsprechend der volkswirtschaftlichen Nachfrage weiterentwickeln kann. Das Passagieraufkommen am steigt kontinuierlich. Im Jahr 2015 verzeichnete das Schweizer Tor zur Welt rund 26 Millionen . In der Vernehmlassung zum Luftfahrtpolitischen Bericht des Bundes (LUPO) forderte die Flughafenbetreiberin eine klare Strategie, um die langfristige Entwicklung des Flughafens Zürich als schweizerisches Verkehrsdrehkreuz sicherzustellen.

Die Prognosen gehen im Jahr 2020 von etwa 30 Millionen Reisenden aus. Steigende Sicherheitsauflagen und diverse betriebliche Restriktionen schränken den Flugbetrieb zunehmend ein. Der Flughafen Zürich stösst in den Spitzenzeiten heute schon an seine Grenzen. Der LUPO muss der kontinuierlichen Nachfrage Rechnung tragen und die entsprechenden Kapazitäten und Rahmenbedingungen durch eine langfristige Strategie sichern. Nur so kann das Schweizer Tor zur Welt auch in Zukunft im mit anderen europäischen Drehkreuzen bestehen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.