Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Erstmalig hat man als Reisender die Möglichkeit, vom Dortmunder nach Georgien zu fliegen. Das neue Reiseziel heißt Kutaissi und befindet sich im Westen des Landes. Mit der neuen Destination im Streckennetz von erhält nun einen direkten Anschluss an Kutaissi. Um 18:25 Uhr startete der erste Flieger auf der neuen Streckenverbindung vom . Insgesamt 120 waren mit an Bord des 320 der . Ab sofort gehen sonntags und mittwochs Flieger vom Dortmunder in die zweitgrößte Stadt Georgiens.

ist die größte -Gruppe in Zentral- und Osteuropa und fliegt mit einer modernen Flotte von 72 Airbus A320 und A321 von 25 Basen. Guido Miletic, Leiter Marketing und Sales vom , zeigte sich zufrieden mit der Auslastung auf dem Erstflug: „Wir freuen uns, dass das neue Destinationsangebot bereits in Dortmund und der Umgebung bekannt ist und viele Menschen die erste Gelegenheit für eine Reise vom Dortmunder nach Georgien nutzen.“ Gabor Vasarhelyi von erklärte: „Wir freuen uns, ab heute vom Dortmunder Flughafen aus eine weitere Strecke bedienen zu können. Mit dem neuen Destinationsangebot nach Kutaissi wird das Angebot von Wizz Air vom Dortmunder Flughafen auf insgesamt 19 Ziele in nunmehr elf Länder Zentral- und Ost europas ausgebaut…“

In Kutaissi erwartet Reisende eine einzigartige Stadt mit historischen Sehenswürdigkeiten, einer traditionsreichen Kultur sowie einer beeindruckenden Landschaft, die zum Skifahren und Wandern einlädt. Nicht zuletzt wegen der ausgezeichnete Küche und die Weingebiete machen Kutaissi eine Reise wert.“ Flugtickets ssoll es ab 29,99 Euro one-way, inklusive Steuern und Gebühren, geben.

Vorheriger ArtikelCAL fliegt ihren ersten Airbus A350 XWB
Nächster ArtikelLufthansa will Flotte der Austrian Airlines ausbauen
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.