Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die -Tarifkommission der () hat parallel zu den laufenden Verhandlungen ü einen neuen Vergütungstarifvertrag Warnstreiks beschlossen. Nach monatelangen erfolglosen Verhandlungen sehen sich die Piloten zu diesem Schritt gezwungen, so die .

Aus diesem Grund ist ab Mitte dieser Woche mit Warnstreiks bei der zu rechnen. Gleichzeitig bittet die die um Entschuldigung für diese Arbeitskampfmaßnahmen, die auch für die Cockpitbesatzungen immer eine "Ultima Ratio" darstellten, und möchte durch die frühzeitig Ankündigung die Möglichkeit geben, sich darauf einzustellen.

Die Tarifkommission hat den bereits mehrfach dazu aufgefordert, ein substantielles Angebot zur Lösung des bestehenden Tarifkonfliktes vorzulegen. Die bisherigen dagegen seien unzureichend und nicht verhandlungsfähig. Das Cockpitpersonal fordert die mittelfristige Heranführung an branchenübliche Gehälter.

verweist dagegen auf die Notwendigkeit von nennenswerten Beiträgen der Belegschaft zur Konsolidierung des Unternehmens, das sich nach wie vor in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld befindet.

Dabei seien die Probleme bei Air Berlin hausgemacht, so die . Durch die zunehmende Verlagerung des eigenen Geschäfts auf Partnerairlines im Ausland ist die der Kernmarke zwangsweise gesunken. Dieser selbst verschuldete Umstand könne aber nicht dem eigenen Personal zur Last gelegt werden.