Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die System AG hat den Zuschlag der Europäischen () für eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung des Dream Chaser als eine Plattform für europäische Missionen im erdnahen Orbit (LEO) für die Zeit nach der Internationalen Raumstation () erhalten.

Die Studie hat einen Auftragswert von 350.000 Euro und läuft ü ein Jahr. OHB leitet dabei ein Konsortium bestehend aus den US-Unternehmen Sierra Nevada Corporation (SNC) und 4SPACE. Die SNC mit Sitz in den Vereinigten Staaten ist ein Anbieter von elektronischen Systemen und Systemintegrator in den Bereichen Raumfahrtsysteme, kommerzielle Lösungen sowie nationale Sicherheit und Verteidigung. Seit 2005 bietet 4SPACE mit seinem Netzwerk aus unabhängigen Beratern ihren europäischen und internationalen Kunden Beratungsdienstleistungen im Bereich Raumfahrtwissenschaft und -technologie an.

Dream Chaser zur Versorgung der Raumstation

Der Raumgleiter Dream Chaser befindet sich derzeit noch bei SNC in Entwicklung. Er ist ein für vielfältige Missionen geeignetes -Nutzfahrzeug, das für den von Besatzung und Fracht zu Zielen im erdnahen Orbit konzipiert wurde. Der Dream Chaser wurde von der ausgewählt, ab Ende 2020, im Rahmen des Commercial Resupply Service 2 (CRS-2)-Vertrags, mindestens sechs Frachtmissionen zur und von der Internationalen Raumstation durchzuführen.

In den letzten 20 Jahren hat die ISS im Rahmen der Astronautischen Raumfahrt das Wissen in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Biologie, und in einzigartiger Weise erweitert. Früher oder später erreicht die ISS jedoch das Ende ihrer Lebenszeit. Aktuell diskutieren die internationalen ISS-Partner über Pläne für die Zeit nach der ISS-Nutzung, bzw. über eine Übergangsphase für den Übergang zur Nutzung anderer Plattformen.

Dream Chaser und die Ariane 6

Das Studienteam bestehend aus OHB, SNC und 4SPACE hat das Ziel, eine Kombination aus den einzigartigen Fähigkeiten des Dream Chasers, der zukünftigen Europäischen Trägerrakete 6 und der Möglichkeit, auf geeigneten Start- und Landebahnen in Europa zu landen, zu entwickeln. Mögliche Dream Chaser Missionen könnten freifliegende Missionen für wissenschaftliche Forschung, Technologiedemonstrationen, Vorbereitungsaktivitäten zur Erforschung des Weltraums sowie Dienst-/Logistikmissionen für andere Orbitalplattformen, bzw. Hybridmissionen sein, die die oben genannten Missionskategorien kombinieren. Das Studienteam will mögliche Nutzer und Technologiepartner des Dream Chaser dazu einladen, über Umfragen Anwendungsfelder und Technische Lösungen zu eruieren.

Vorheriger ArtikelRumpf des MC-21 kommt zum Langzeittest
Nächster ArtikelLufthansa erweitert Vorstand
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.