Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die südamerikanische Frachtfluggesellschaft LATAM , Cargo Division der chilenisch-brasilianischen LATAM Group, ist ab sofort Mitglied im Board of Representatives in Germany (), der Interessenvertretung von rund 100 nationalen und internationalen .

Als größte Airline Lateinamerikas im Bereich bedient LATAM Cargo ein Netzwerk von ü 140 Destinationen in 29 Ländern, davon allein zehn reine -Cargo-Ziele. Das jährliche Transportvolumen beläuft sich auf rund 1.000.000 Tonnen Luftfracht. LATAM Cargo ist eine Tochtergesellschaft der LATAM Airlines Group, die 2012 durch den Zusammenschluss der chilenischen LAN Airlines mit der brasilianischen TAM Linhas Aéreas entstand. Als erste amerikanische erwarb sie im vergangenen Jahr das CEIV Zertifikat für Pharmatransporte.

BARIG Generalsekretär Michael Hoppe: „Wir freuen uns, LATAM als neues BARIG Mitglied zu begrüßen, zumal der Bereich der Luftfracht innerhalb unseres Verbandes weiter stark an Bedeutung gewinnt. Air Cargo Infrastruktur und Prozessoptimierung an den Flughäfen sind essentielle Themen der Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit, um im weltweiten der Standorte auf den Top-Plätzen zu bleiben. Mit ihrer großen internationalen Expertise kann LATAM Cargo hier wertvolle Impulse für unsere Arbeit geben, von der letztlich der gesamte Luftverkehrsstandort sowie Handel und Wirtschaft profitieren werden.“

„Der rege Handel zwischen Lateinamerika und Deutschland sowie der gesamten EU ist für uns ein wichtiges Standbein“, kommentiert Jorge Carretero, Senior Manager Sales Central Europe von LATAM Cargo. „Insofern ist für uns die Mitgliedschaft im BARIG die richtige Plattform, um an den wichtigen Themen der Weiterentwicklung des Luftfrachtstandortes Deutschland mitzuarbeiten. BARIG kennt die Interessen der Branche!“

Vorheriger ArtikelLufthansa mit neuem Rekord beim Treibstoffverbrauch
Nächster ArtikelLuftretter proben mit Einsatzkräften gegen Terror
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.