Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der wurde in dieser Woche am -Produktionsstandort Donauwörth die ersten drei des Typs übergeben.

Mit diesen Neuzugängen treibt die den Generationenwechsel bei ihren Hubschraubern weiter voran: Hochmodern ist das mit -System, mit vier-Achsen-Autopilot und einer verbesserten satellitengestützten Navigation.

Einrüstung vor Inbetriebnahme

Eingebaut ist auch das Kollisionswarngerät (Traffic Advisory System), das den Piloten an Bord in der Luftraumbeobachtung unterstützt, sowie das Hinderniswarngerät HTAWS ( Terrain Awareness and Warning System), welches beispielsweise auf hohe Berge hinweist. Zwei Piloten der DRF Luftrettung haben jetzt die ersten beiden Maschinen des Typs H135 in das Operation-Center der DRF Luftrettung am /Baden-Baden überführt.

Dort werden die Techniker der gemeinnützig tätigen direkt mit der medizintechnischen Einrüstung der Maschine beginnen. Bis die neuen Hubschrauber in den Einsatzbetrieb gehen können, vergeht noch einige Zeit. Denn an die Einrüstung schließt sich der Zulassungsprozess mit der europäischen Luftfahrtbehörde an. Parallel laufen die theoretischen und praktischen Schulungen der Piloten auf das neue Hubschraubermuster. Der Part 145-Instandhaltungsbetrieb der DRF Luftrettung ist bereits für die des Typs H135 zertifiziert.

DRF Luftrettung

Die DRF Luftrettung setzt an 29 Luftrettungsstationen in und an zwei Stationen in Hubschrauber für die schnelle und für dringende Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein. Zur weltweiten Rückholung von Patienten werden eigene Ambulanzflugzeuge eingesetzt. Insgesamt leistete die DRF Luftrettung im vergangenen Jahr 38.015 Einsätze.

Vorheriger ArtikelTurkish Airlines an 40 Dreamlinern 787-9 interessiert
Nächster ArtikelMichael Kerkloh der „Travel Industry Manager des Jahres 2017“
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.