Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am gibt es jetzt mit „DriveNow“ und dem Technologiekonzern ABB einen neuen Service für Elektrofahrzeuge am . Insgesamt acht Schnellladesäulen mit einer Gesamtleistung von 240kW verfügen ü jeweils drei Ladepunkte.

Sie bilden zusammen den laut Auskunft des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. derzeit größten Schnellladestandort für Elektrofahrzeuge in . Die Ladesäulen befinden sich im P20 im Carsharing-Parkbereich auf der Ebene 01.

Diese Ladeinfrastruktur im nicht-öffentlichen Teil des Parkhauses ist ausschließlich Fahrzeugen vorbehalten, die im Carsharing betrieben werden. Derzeit nutzt DriveNow mit insgesamt 85 BMW i3 der Münchner den neuen Service am Airport. Die durchschnittliche Ladedauer eines Fahrzeugs beträgt von null bis 80 Prozent lediglich 30 Minuten. Für eine vollständige Ladung des Elektrofahrzeugs werden rund eineinhalb Stunden benötigt.

Innerhalb des Münchner Airports gibt es auch 36 weitere Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, die für jedermann zugänglich sind. , die den E-Charge Valet Parkservice in Anspruch nehmen, können ihr Elektrofahrzeug direkt in den Vorfahrtsbereichen der Terminals an einen Flughafenmitarbeiter übergeben, der sich dann persönlich um das Aufladen und Parken des Fahrzeugs kümmert.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.