Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Im Kontrollzentrum in arbeiten die Wissenschaftler weiter energisch an den beiden abgedrifteten Galileo-. Die um über 3.000 Kilometer zu niedrige Umlaufbahn der beiden FOC-Satelliten, die den Aufbau des regulären Betriebs des europäischen Navigationssystems einleiten sollten, hat zunächst keine direkte Auswirkung auf die Satelliten selbst. Sie sendeten zum richtigen Zeitpunkt ihr Ankunftssignal im All, und funktionieren auch sonst wie erwartet.

Laut dem Bauer der Satelliten, der System AG aus , sind die Satelliten unter Kontrolle, gemeinsam arbeiten die Spezialisten aus dem Haus mit der Steuerung der ESOC in Darmstadt, haben die gute Verfassung der Satelliten festgestellt. Beim ersten Satelliten wurden bereits die Solarzellen am Montagabend erfolgreich ausgeklappt, ähnlich soll dies der zweite Satellit tun.

Beide Satelliten sind weiterhin in einem sicheren Zustand, sie richten sich korrekt zur Sonne aus, erhalten somit genügend Energie und sind ü die Kontrollsignale vom ESA/-Team sowie OHB ansprechbar. Gleichzeitig untersuchen Teams die Möglichkeiten, trotz des Absetzens in einem falschen Orbit, mit den begrenzten Treibstoff-Vorräten noch das Beste aus den Satelliten rauszuholen.

Unterdessen hat Arianespace, die Betreibergesellschaft für die Raketenstarts am Guiana Start Center (CSG), angekündigt, eine unabhängige Untersuchungskommission unter Leitung von Peter Dubock, ehemaliger Generalinspektor der ESA, ins Leben zu rufen. Sie soll die genauen Ursachen für die Absetzung der Galileo-Satelliten in einem falschen Orbit herausfinden und beheben, damit in Zukunft wieder gefahrlos Satelliten mit den russischen Sojuz-Raketen vom CSG durchgeführt werden können.

Vorheriger ArtikelRadar-Interferometrie von Sentinel-1 zeigt Topographie der Erde in Farbe
Nächster ArtikelFlugplatz Grenchen in der Schweiz mit ICAO-Zertifizierung
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.