Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Im ­ha­fen­ver­band ADV sind die gro­ßen ­hä­fen aus Deutsch­land, Öster­reich, und der zusam­men­ge­schlos­sen. Nach vier Jah­ren inten­si­ver Arbeit haben alle ­hä­fen im ADV-Verbund frist­ge­recht zum Jah­res­ende 2017 die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem höchs­ten euro­päi­schen Sicher­heits­stan­dard erhal­ten. Das Zer­ti­fi­kat der Euro­päi­schen Agen­tur für Flug­si­cher­heit () bestä­tigt, dass der Betrei­ des Flug­ha­fens und die Flug­ha­fen­in­fra­struk­tur alle Anfor­de­run­gen an die Betriebs­si­cher­heit, die Betriebs­or­ga­ni­sa­tion und die Betriebs­füh­rung erfül­len. Mit der wurde ein euro­päi­sches Mega-Projekt auf den Weg gebracht. Für die Flughäfen in Deutsch­and, Öster­reich, und der musste mit den ­fahrt­be­hör­den ein kom­plett neues euro­päi­sches Safety-Regime zu ent­wi­ckeltn und umgeset­zt werden.

Dies sei nun an allen Flug­hä­fen gelun­gen. Die inten­sive Zusam­men­ar­beit zwi­schen Flug­hä­fen und den zustän­di­gen Lan­des­­fahrt­be­hör­den war ent­schei­dend für die . – und Behör­den­ver­tre­ter haben sich regel­mä­ßig ü Best-Practices bei der Umset­zung der EASA-Standards aus­ge­tauscht.

Sicher nach europaweiten Standards

Die EASA defi­niert ver­bind­li­che Vor­ga­ben, etwa die Abstände zwi­schen den Roll­we­gen und der Start- und Lan­de­bahn. Glei­ches gilt für die Stan­dar­di­sie­rung von orga­ni­sa­to­ri­schen Auf­ga­ben und Pro­zes­sen. Erwähnt seien die Sicher­stel­lung von Mit­ar­bei­ter­qua­li­fi­ka­tio­nen sowie die Orga­ni­sa­tion bei Feu­er­wehr­ein­sät­zen oder einer Schnee­räu­mung. Sowohl die Orga­ni­sa­tion des Manage­ments als auch die Flug­ha­fen­in­fra­struk­tur und alle tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen stan­den in der Vor­be­rei­tungs­phase der EASA- auf dem Prüf­stand.

Mit der Zer­ti­fi­zie­rung wird bescheinigt, dass Pro­zesse, tech­ni­sche Anla­gen und die betrieb­li­che Orga­ni­sa­tion an allen euro­päi­schen ­ports einem euro­pa­weit ein­heit­li­chen Stan­dard genügen. In Deutsch­land wurde die­ser Erfolg insbesondere durch die Landes­luftfahrtbehörden abge­si­chert, die mit ihrem Sach­ver­stand unter der Beglei­tung des BMVI die bestehende Geneh­mi­gungs­lage mit den EASA-Vorgaben abge­gli­chen haben. Aus­drück­lich dankte der ADV allen Behör­den­ver­tre­tern für die geleis­tete Arbeit.

Vorheriger ArtikelFraport im Betrieb brasilianischer Flughäfen
Nächster ArtikelAirlebnis mit Ski-Simulator am DUS
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.