Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Wie ange­kün­digt wurde, wird die öster­rei­chi­sche Regie­rung die ­ver­kehr­steuer stu­fen­weise reduzieren. Damit soll die Attrak­ti­vi­tät des Luft­ver­kehrs­stand­orts in unse­rem Nach­bar­land gestei­gert wer­den. Deutsch­land unter­liegt selbst­ge­mach­ten Wett­be­werbs­nach­tei­len gegen­ü sei­nen europäischen Nach­barn. Dies beschei­nigte eben­falls das vom Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­rium beauftragte Gut­ach­ter­kon­sor­tium zum Luft­ver­kehrs­kon­zept und emp­fahl die Abschaf­fung. Im Angesicht die­ser kla­ren Fak­ten­lage erwar­tet der ­ha­fen­ver­band ADV eine Kurs­kor­rek­tur auch in Deutsch­land.

Aus Sicht der deut­schen Flug­hä­fen ist es unver­zicht­bar, dass die wett­be­werbs­ver­zer­rende Luft­ver­kehr­steuer auch in Deutsch­land abge­schafft wird. Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel: „Die Abschaf­fung der Luft­ver­kehr­steuer muss auch in Deutsch­land auf der Agenda blei­ben und spä­tes­tens in der nächs­ten Legis­la­tur­pe­ri­ode umge­setzt wer­den.“

Die Ana­lyse der deut­schen Flug­hä­fen fällt ein­deu­tig aus: Die Luft­ver­kehr­steuer pro­du­ziere demnach in Deutsch­land nur Ver­lie­rer:

  • Ver­lie­rer ist die deut­sche Wirt­schaft. Die Luft­ver­kehr­steuer ist eine Wachs­tums­bremse.
  • Ebenso der deut­sche Fis­kus. Die Ein­nah­men aus die­ser Zusatz­steuer hal­bie­ren sich de facto, durch die Ein­nah­me­ver­luste bei Bund, Län­dern und Gemein­den durch sin­kende Pas­sa­gier­zah­len an deut­schen Flug­hä­fen.
  • Ver­lie­rer sind auch die deut­schen Flug­hä­fen. Meh­rere Mil­lio­nen Pas­sa­giere wei­chen Jahr für Jahr auf­grund von Ange­bots­ver­la­ge­run­gen auf grenz­nahe Flug­hä­fen aus.
  • Ver­lie­rer sind die deut­schen Flug­ge­sell­schaf­ten, die die Mehr­­ten, die ihnen durch die deut­sche Luft­ver­kehr­steuer ent­ste­hen, wett­be­werbs­be­dingt nicht an ihre Kun­den wei­ter­ge­ben kön­nen.
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.