Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Heute tra­fen sich die Vor­stände und Geschäfts­füh­rer der deut­schen ­hä­fen zu ihrer Früh­jahrsit­zung in Stutt­gart. Ein zen­tra­les Thema – der Infra­struk­tur­aus­bau an deut­schen ­hä­fen.

Viele Län­der in Europa sind laut ADV Deutsch­land vor­aus – die Infra­struk­tur­pro­jekte der euro­päi­schen ­hä­fen rüt­teln auf. In Deutsch­land dro­hen an den Flug­hä­fen hin­ge­gen Kapa­zi­täts­eng­pässe. Erwei­te­rungs­pro­jekte müs­sen auch hier­zu­lande beherzt ange­gan­gen wer­den. Ein Grund für den Flug­ha­fen­ver­band ADV, die Ver­kehrs­po­li­ti­ker in Bund und Län­dern zur Ent­schlos­sen­heit auf­zu­ru­fen.

Tur­kish Air­lines zieht zum Groß­flug­ha­fen in Istan­bul

An etli­chen euro­päi­schen Flug­ha­fen­stand­or­ten wie bei­spiels­weise in Eng­land, Frank­reich, Öster­reich und der befin­den sich Groß­pro­jekte zur Infra­struk­tur­er­wei­te­rung in der Pla­nung bzw. kon­se­quen­ten Umset­zung. Aktu­ell zieht die Tür­kei mit einem Mega­pro­jekt nach: Tur­kish ­lines zieht vom Atatürk- zum neuen Groß­flug­ha­fen in Istan­bul um. Stre­cken­ziele und Ver­net­zung wer­den am ­po­rus im glo­ba­len Maß­stab aus­ge­baut. Es ent­steht der größte Flug­ha­fen der Welt.

Tat­säch­lich steigt die Nach­frage der Rei­sen­den wei­ter. Für 2030 erwar­ten die deut­schen ADV-Flughäfen ü 300 Mio. Pas­sa­giere – das sind ü 55 Mio. mehr als 2018. Trotz des Ein­sat­zes grö­ße­rer Flug­zeuge ist die Wir­kung des Sitz­la­de­fak­tors end­lich. Zusätz­li­che Kapa­zi­täts­er­wei­te­run­gen sind unaus­weich­lich, sol­len das zuneh­mende Mobi­li­täts­be­dürf­nis der Men­schen und die hohe Nach­frage nach Waren­trans­por­ten mit guter Qua­li­tät erfüllt wer­den.

Auslastung endlich: Airports für mehr Kapazität

„Es ist drin­gend gebo­ten, dass auch die deut­schen Flug­hä­fen bedarfs­ge­recht wach­sen und erfor­der­li­che Infra­struk­tur­maß­nah­men rea­li­sie­ren kön­nen. Kräf­tig wach­sende ­ver­kehrs­nach­frage und stei­gen­des Pas­sa­gier­auf­kom­men bei gleich­blei­ben­den Kapa­zi­tä­ten und guter Pünkt­lich­keit – diese Rech­nung geht ü die nächs­ten Jahre nicht auf. Kom­fort und Ser­vice für die Pas­sa­giere blei­ben ohne Zukunfts­vor­sorge auf der Stre­cke. Die poli­tisch Ver­ant­wort­li­chen müs­sen jetzt reagie­ren und die not­wen­di­gen Kapa­zi­tä­ten am Boden und in der geneh­mi­gen“, argu­men­tiert Dr. Ste­fan Schulte, Prä­si­dent des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV. „Wenn die deut­schen Flug­hä­fen hier nicht nach­zie­hen dür­fen, wird der Wirtschafts- und Logis­tik­stand­ort Deutsch­land beschä­digt“, betont Schulte.

Die gro­ßen sys­tem­re­le­van­ten Dreh­kreuze mit einem hohen Umsteigeanteil sowie die gro­ßen inter­na­tio­na­len Ver­kehrs­flug­hä­fen bedür­fen der kla­ren Unter­stüt­zung durch die Bun­des­re­gie­rung. Klei­nere und mitt­lere Flug­hä­fen, die ent­schei­dende Zubringer- und Ent­las­tungs­funk­tio­nen im deut­schen poly­zen­tri­schen Flug­ha­fen­sys­tem über­neh­men, sind eben­falls auf ein deut­li­ches Bekennt­nis der Bundes- und Lan­des­po­li­tik ange­wie­sen.

Vorheriger ArtikelBoeing CEO Muilenburg spricht zu 737 MAX und MCAS
Nächster ArtikelA330neo firm für Uganda Airlines
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.