Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Der deutsche ­ha­fen­ver­band ADV hat heute in ­lin seine Jahresprognose 2018 für den ­ver­kehr in Deutsch­land ver­öf­fent­licht. Trotz der anhal­ten­den Kon­so­li­die­rung bei den ­lines bli­cken die ADV-Experten opti­mis­tisch ins neue Jahr. Die ADV-Vorausschau geht von einem Wachs­ der Pas­sa­gier­nach­frage von 4,2 Prozent und des Luftfrachtaufkom­mens von 5,1 Prozent aus. Das Wachs­tums­tempo in den Flug­be­we­gun­gen ver­ste­tigt sich mit einem Plus von 1,0 Prozent. Dabei kommen die Weltwirtschaftslage und besonders der Europaverkehr zum tragen.

Dass sich die Mehr­heit der deut­schen Flug­hä­fen auf Wachs­tums­kurs befänden sei aber keine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Wie ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel moniert, wirkten wei­ter­hin die Marktaus­tritte von wich­ti­gen ­ern im Luft­ver­kehr und die hemmenden ord­nungs­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen belas­tend. Die Impulse für das hohe Ver­kehrs­auf­kom­men an deut­schen Flug­hä­fen kämen aus der anhal­tend hohen Nach­frage – ins­be­son­dere aus Europa und dem inter­na­tio­na­len Lang­stre­cken­ver­kehr.

Europäische Luftfahrt als Zugpferd

Einen beson­ders ­ken Anstieg erwar­tet der Flug­ha­fen­ver­band für 2018 im Europa-Verkehr mit +5,5 Prozent auf dann über 150 Mio. Pas­sa­gie­ren. Mit einem pro­gnos­ti­zier­ten Anstieg von +4,6 Prozent bleibt der Inter­kon­ti­nen­tal­ver­kehr ein wich­ti­ger Wachs­tums­mo­tor. Hier könnte in 2018 ein Wert von 43 Mio. Pas­sa­gie­ren erreicht wer­den.

Zurück­hal­tend sind die ADV-Prognosen für den inner­deut­schen Ver­kehr und für die Zahl der Flug­be­we­gun­gen an den deut­schen Flug­hä­fen. Für beide Kenn­zah­len geht die ADV für 2018 von einem Null­wachs­tum aus. Zumeist wird neues Wachs­tum auf­grund einer ver­bes­ser­ten Aus­las­tung der Maschi­nen gene­riert. Der Bedarf an geziel­ten Kapazitätserweiterungen an den gro­ßen Flug­ha­fen­stand­or­ten nimmt zu. Neben zusätz­li­chen Slots an den Flug­hä­fen bedarf es im inter­na­tio­na­len Ver­kehr einer Bereit­stel­lung der erfor­der­li­chen Ver­kehrs­rechte.

Weltökonomie die Triebkraft – 235 Mio. Pas­sa­giere

Die guten Aus­sich­ten des Luft­fracht­ver­kehrs beru­hen auf der posi­ti­ven Ent­wick­lung der Welt­wirt­schaft. Auch die von füh­ren­den Wirt­schafts­in­sti­tu­ten nach oben kor­ri­gier­ten Kon­junk­tur­pro­gno­sen für 2018 tra­gen zu der opti­mis­ti­schen ADV-Einschätzung bei. Das hohe Export­auf­kom­men von +3,5 Prozent der deut­schen Unter­neh­men und die deut­lich wach­sen­den Importe auf dem Luft­weg von +4,2 Prozent sind wesent­li­che Trei­ber für die Luft­fracht. Ins­ge­samt erwar­tet die ADV einen Anstieg beim -Aufkommen von +5,1 Prozent.

Für das zu Ende gehende Jahr 2017 sieht der Flug­ha­fen­ver­band ADV seine Jah­res­pro­gnose bestä­tigt. Für 2017 erwar­tet die ADV ca. 235 Mio. Pas­sa­giere. Dies wäre ein Rekord­er­geb­nis für die deut­schen Flug­hä­fen und eine deut­li­che Stei­ge­rung gegen­über 224 Mio. Pas­sa­gie­ren in 2016. Auch das Cargo-Aufkommen sollte 2017 auf einen Rekord­wert zusteu­ern. Mit einem Anstieg von über +8,0 Prozent könnte erst­mals die 5 Mio. Ton­nen­grenze an den deut­schen Flug­hä­fen erreicht wer­den.

Vorheriger ArtikelGerettete überreichten Spendenscheck
Nächster ArtikelStromtankstelle am Flughafen Stuttgart
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.