Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Noch vor der Einführung des Langstreckenflugzeugs A350 mit einem bis zu 50 Prozent kleineren Lärmteppich in künftig auch die Mittelstreckenflugzeuge der leiser. Grund ist die Ausstattung der -Flotte mit sogenannten „Sharklets“, das sind 2,40 Meter hohe Flügelspitzen-Verlängerungen. Diese bewirken je nach Streckenlänge bis zu vier Prozent Treibstoffersparnis und einen entsprechend geringeren . Durch die Sharklets verbessert sich zudem die Steigleistung des Flugzeugs, wodurch Lärmemissionen beim Start verringert werden. „Zum Thema sind wir in München gut aufgestellt. Dass unsere Flotte immer leiser wird, ist vor allem für die Anwohner des Flughafens eine gute Nachricht“, sagt Thomas Winkelmann, CEO Lufthansa-Hub München.

Vorbild für die Sharklets ist die Natur: Bei großen Vögeln, wie dem Kranich oder dem Kondor, biegen sich die äußeren Federn nach oben, sie fliegen somit deutlich energieeffizienter. Die Sharklets reduzieren den auftriebsabhängigen Widerstand und verbessern die Aerodynamik an den Tragflächenspitzen. Laut Airbus liegt die erzielte Kerosinersparnis und die damit verringerte -Emission bei rund 1.000 Tonnen pro und Jahr, was dem CO2-Ausstoß von rund 200 durchschnittlich genutzten Pkw entspricht.

Die erste Auslieferung eines Airbus A320 mit Sharklets nach München erfolgte bereits, die zweite soll in den nächsten Tagen folgen. Insgesamt werden am südlichen Lufthansa-Drehkreuz 12 dieses Typs bis Mitte kommenden Jahres stationiert, in sind es 20 Flugzeuge. Sie alle ersetzen ältere Mittelstreckenflugzeuge. Derzeit setzt Lufthansa in München 50 Flugzeuge des Typs , A320 und ein.

Vorheriger ArtikelZusatztank für R66 erhöht Reichweite
Nächster ArtikelMessverfahren aus der Schweiz für Flugzeug-Feinstaub
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.