Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ende September soll die 100. 5-Mission starten. 244 Nutzlastverkleidungen lieferte Space bisher für den europäischen Industrie-Hauptauftragnehmer und wird auch jene für die geplante neue Rakete Ariane 6 herstellen.

Mit bis zu 17 Metern Länge macht eine Nutzlastverkleidung (Fairing) rund ein Drittel der Gesamtlänge einer Ariane 5-Trägerrakete aus. Die Nutzlastverkleidungen für die europäische Ariane 5-Trägerrakete kommen aus der und werden von Ruag Space in Emmen gefertigt. Die Verkleidung befindet sich auf dem oberen Teil der und besteht aus zwei Halbschalen aus Karbonfaser-Verbundwerkstoffen, die sich im All teilen. Diese Halbschalen schützen die Nutzlast – meistens – vor Umwelteinflüssen während des Starts und des Fluges durch die . In rund 120 km werden die Halbschalen in einem präzise kontrolliertem Prozess aufgeklappt und von der Rakete getrennt.

Äußeres und Inneres der Rakete von Ruag

Ruag Space liefert seit den 1970er-Jahren Nutzlastverkleidungen für europäische Trägerraketenprogramme wie Ariane und Vega und entwickelt zurzeit auch die Verkleidung für die zukünftige Ariane 6-Rakete. „Wenn man sich die Raketenstruktur anschaut, ist es das komplette obere Drittel, das in der Schweiz hergestellt wird. Damit spielt unser Land in der europäischen schon eine wesentliche Rolle“, sagt Peter Guggenbach, CEO Ruag Space.

Beim geplanten Start am 25. September werden neben der Nutzlastverkleidung auch Elektronik-Produkte von Ruag Space an Bord sein: die Schweizer liefern nämlich aus ihrem schwedischen Standort auch den On-Board-Computer, sozusagen das „Gehirn“ der Rakete, sowie die Telemetrie-Antenne. Auf den Bildern die Herstellung von Ariane 5-Nutzlastverkleidungen in Emmen und der Start einer Ariane 5-Trägerrakete in Kourou (Französisch-Guyana) am 25. Juli 2018 mit vier Galileo-Satelliten an Bord.

Vorheriger ArtikelFlughafenfest für Familien am Köln Bonn Airport
Nächster ArtikelPatent: Dampfreinigung der Wärmetauscher bei LHT
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.