Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Airbus Defence and Space hat mit der Europäischen einen Vertrag ü die frühe Entwicklungsphase eines Systems unterzeichnet, das die sichere und präzise der russischen Mondsonde Luna-Resource gewährleisten soll. Der Auftrag umfasst die Schritte der Phasen B und C für die Entwicklung und Weiterentwicklung des -Systems (Precise and Intelligent Landing using Onboard Technologies – präzise und intelligente Landung unter Nutzung von Bordtechnologien). Im Rahmen des Kooperationsprogramms zur Monderforschung von ESA und Roskosmos soll PILOT als zentraler europäischer Beitrag an Bord der robotischen Landemission Luna-Resource zum .

Einen entsprechenden Vertrag haben die ESA und Defence and Space am 02. Juni 2016 auf der Internationalen – und Raumfahrtausstellung in unterzeichnet. PILOT wird an den Standorten () und () gemeinsam mit Partnern aus ganz und entwickelt. Das System, das Navigationstechniken mit Gefahrenerkennung und Kollisionsvermeidung kombiniert, unterstützt die Systeme des Raumfahrzeugs. PILOT wird dem Luna-Resource-Raumfahrzeug während seiner autonomen Landephase in den letzten Minuten des Abstiegs auf die Mondoberfläche wichtige Informationen liefern.

PILOT baut auf die Erfahrung in den Bereichen Monderforschung und optische Navigation auf. „Mit PILOT wird die ESA zum zentralen Akteur der nächsten Phase der Monderkundung. Erstmals wird damit europäische die Mondoberfläche erreichen. PILOT ist Teil unserer spannenden Zukunftsarbeit auf dem Gebiet der , die Europa neues Wissen, Innovationen und Inspirationen liefern wird“, sagte David Parker, Direktor für bemannte und robotische Exploration bei der ESA. Airbus Defence and Space verfügt über fast zehnjährige Erfahrung im Bereich der Studien und Technologieentwicklung für die Monderforschung. Diese PILOT-Initiative stärkt die Position des Unternehmens auf diesem Gebiet.

Vorheriger ArtikelIDL für OMEGA: Aus Flugdaten Effizienz verbessern
Nächster ArtikelStuttgart – Bacau mit Blue Air gestartet
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.