Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen hat das Cargolux Board of Directors am 25. November 2015 einer signifikanten Expansionsstrategie für Europas führende Frachtfluggesellschaft zugestimmt. Das nächste Treffen mit den Gewerkschaften ist für den 30. November 2015 vorgesehen. Auf Basis der jüngsten Entscheidung des Boards geht Cargolux davon aus, dass für die letzten offenen Punkte Kompromisse gefunden werden können. Dementsprechend rechnet die damit, dass im Sinne der Arbeitsplatzsicherung eine Einigung mit dem LCGB erzielt werden kann. In Anlehnung an die Entscheidung des Boards will Die Fracht- eine Reihe von Investitionen tätigen.

Dies bekräftigt die Airline in ihrem Bestreben, sich als bevorzugter internationaler Partner zu etablieren und ihre Position als führender Anbieter hochwertiger Luftfrachtdienstleistungen zu stärken. Vor diesem Hintergrund wird Cargolux 2016 insgesamt 120 neue Arbeitsplätze schaffen, darunter 100 zusätzliche Pilotenstellen in . Damit möchte die Fluggesellschaft die gegenwärtigen Arbeitsbedingungen sowie die Work-Life-Balance der Crewmitglieder verbessern. Neue Teilzeit- und Stand-By-Lösungen für die Piloten werden dieses Vorhaben entsprechend unterstützen.

Boeing 747-400BCF ausflotten

Darü hinaus wird Cargolux die beiden vom Typ 747-400BCF ausflotten und mit drei Flugzeugen des Typs Boeing 747-400F, die jeweils mit einer „nose door“ ausgestattet sind, ersetzen. Die Flotte wird damit von 25 auf insgesamt 26 Boeing 747 – Frachter erweitert.

Die Entscheidung des Boards bekräftigt die Ambition der Fluggesellschaft, als Global Player zu agieren und untermauert die Fortsetzung des Wachstumskurses. Trotz der aktuellen Herausforderungen, die mit einem möglichen Arbeitskampf der Gewerkschaften einhergehen, ist Cargolux zuversichtlich, dass die Investitionen in Flexibilität und somit Zuverlässigkeit für die Kunden sowie in die Work-Life-Balance der Piloten einen nachhaltigen Erfolg für alle Stakeholder mit sich bringen werden.

Cargolux betreibt derzeit 13 Maschinen vom Typ Boeing 747-8 sowie 13 Boeing 747-400. Das Unternehmen bietet auch Drittanbietern Wartungs- und Instandhaltungsleistungen an, ist auf Maintenance für die Boeing 747-Serie spezialisiert und erbringt auch C-Checks.

Vorheriger ArtikelRaynair: Konditionen für das Flugzeugpersonal bis 2020
Nächster ArtikelJettainer: Reparaturpartner im flexiblen Netzwerk komplett zertifiziert
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.