Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

hat die erste A330neo auf dem amerikanischen Kontinent an Azul Linhas Aéreas ausgeliefert – eine -900. Die brasilianische Fluggesellschaft wurde 2008 gegründet und fliegt 108 Städte in , den und an.

Die wird mit der A330neo – dem A330-Widebody der neuen Generation von Airbus – ihr internationales Streckennetz zwischen , Europa und den USA ausbauen. Die Dreiklassenkabine ist in Business mit 34 Sitzen, Economy Xtra mit 96 Sitzen und Economy mit 168 Sitzen unterteilt.

A330neo für Expansion von Longhaul

„Wir sind sehr stolz, als erster Betreiber auf dem amerikanischen Kontinent die A330neo zu erhalten“, erklärte John Rodgerson, CEO von Azul, der als nunmehr erster Betreiber des Typs in Amerika das von Avolon least. Das Flugzeug ist das erste von 15 Jets A330neo, die das Leasingunternehmen bestellt hat. Azul will mit dem Flugzeug die Expansion auf internationale Märkte entscheidend voranbringen.

Christian Scherer, Chief Commercial Officer von Airbus: „Die A330neo ist vollgepackt mit Innovationen, bietet überragenden Passagierkomfort und fliegt dazu noch 25 Prozent sparsamer.“ Die A330neo ist ein Flugzeug der neuen Generation, das auf dem erfolgreichen Großraummodell A330 aufbaut und Technologien der XWB nutzt. Airbus hat in Lateinamerika und der bisher ü 1.200 verkauft. Rund 700 Airbus-Flugzeuge dort bereits, fast 600 sind noch auszuliefern. Airbus hält damit einen Anteil von 56 Prozent an der aktiven Flotte und konnte sich seit 1994 nahezu 70 Prozent der Nettoaufträge aus der Region sichern.

Vorheriger ArtikelBER-Eröffnung: Umzug schon vor der Freigabe?
Nächster ArtikelLufthansa für Neuheit ONE Order zertifiziert
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.