Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Mit VA244 wird Arianespace zum dritten und letzten Mal die Sonderausführung Ariane-5ES einsetzen, um die vier Galileo- auf die letzte der drei vorgesehenen Kreisbahnen in mittlerer Erdumlaufbahn (MEO) in einer Höhe von 23.222 km zu befördern.

Am 25. Juli um 13:25 MESZ (08:25 Uhr Ortszeit) sollen die letzten vier Galileo-Satelliten des zweiten Produktionsloses für die volle Einsatzkapazität (FOC) von Galileo an Bord einer -5 von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus abheben.

Die Ariane 5ES brachte auch einst europäische ATV für die ISS inst All. Die Version hat bei 22 Starts einen Fehlstart erlitten. Für Europas Trägerrakete Ariane-5 ist das ihr nunmehr 99. Flug. Die und ihre Partner haben in etwas mehr als vier Jahren bereits 22 Galileo-Satelliten gestartet. Die Galileo-Konstellation wächst damit auf 26 Satelliten und auch die Ortungsgenauigkeit und globale Abdeckung des Galileo-Systems erhöht sich. Die ersten Dienste des Galileo-Systems wurden am 15. Dezember 2016 freigeschaltet. Heute nutzen bereits mehr als 100 Millionen kommerzielle Geräte Galileo. Im Bild: Der Start von Ariane 5 VA238.

Kenndaten Ariane 5 ES Galileo
Höhe bis zu 50 Meter
Durchmesser bis zu 5,4 Meter
max. Startmasse 777 t
max. Startschub 11.800 kN
Max. LEO-Nutzlast 16.000 kg
Max. GTO-Nutzlast 9.700 kg
Erster Start 11.12.2002
Startgweicht 760 t
Nutzlast (inkl. Dispenser)  3.400 kg (2.950 kg + 450 kg für Dispenser)
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.