Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die nationale der Republik Mauritius ist der erste A330neo-Betreiber auf der Südhalbkugel und gleichzeitig die erste der Welt, die in ihrer Flotte die A330neo zusammen mit der XWB einsetzt.

Mauritius hat die nagelneue -900 nun im Rahmen einer Zeremonie in , von ALC geleast, übernommen. Die A330neo hat in Erinnerung an die Geschichte des Inselstaats den Namen Aapravasi Ghat erhalten. Das effizienzgesteigerte A330neo mit Airspace- birgt 28 Business- und 260 Economy-Sitze. Die Fluggesellschaft wird den Großraumjet ab Mauritius auf Langstrecken nach Europa (vor allem und ), und Südostasien sowie im Regionalverkehr nach Johannesburg, Antananarivo und Réunion einsetzen.

Alles Gute im Namen des Flugzeugs

„Ich freue mich sehr, die erste willkommen zu heißen“, erklärte Somas Appavou, CEO von Air Mauritius. „Dies ist ein weiterer Meilenstein für unsere . Wir verstärken unsere Flotte mit zwei A330neo. Dies wird unseren Betrieb flexibler und effizienter machen und unterstützt unsere Netzstrategie. Die A330neo bietet ähnlichen Komfort wie die A350 XWB, für die wir sehr positives Feedback von unseren Kunden erhalten. Mit diesem Flugzeug in unserer Flotte können wir uns noch mehr auf unsere konzentrieren. Kundenorientierung ist der Kern des Geschäftsmodells von Air Mauritius.“

„Zucker, Gewürze und alles Gute! Der Name des Flugzeugs erinnert an die bedeutende historische Rolle der Insel bei der Entwicklung der Zuckerindustrie. In ähnlicher Weise wird die erste A330neo Air Mauritius zu neuer Effizienz und Flexibilität verhelfen, denn zusammen mit der A350 XWB setzt die Airline unsere beiden Großraumjets der neuesten Generation nun gemeinsam ein“, betonte Christian Scherer, Chief Commercial Officer von .

Airbus-Flotte auf Mauritius

Air Mauritius betreibt derzeit eine Flotte von neun Airbus-Flugzeugen auf ihren Regional- und Langstrecken: zwei A350-900, drei A340-300, zwei A330-200 und zwei . Die A330neo-Familie besteht aus den beiden Versionen A330-800 und A330-900 mit einem Kommunalitätsgrad von 99 Prozent. Die A330neo fliegt mit Rolls-Royce Trent-7000-Triebwerken der neuesten Generation. Sie besitzt neue Flügel mit größerer Spannweite und neuen Sharklets an den Spitzen wie bei der A350 XWB. Die A330 hat laut Hersteller als erfolgreichste Widebody-Familie bisher mehr als 1.700 Bestellungen von 120 Kunden für sich verbucht.

Vorheriger ArtikelJet Airways pleite – Flugbetrieb eingestellt
Nächster ArtikelLufthansa nimmt großes Schuldscheindarlehen auf
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.