Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ruag Space wird die Strukturen und meteorologische Instrumente für die zweite Generation der Europäischen Metop-Wettersatelliten liefern. Vertreter des Hauptauftragnehmers und der Raumfahrtdivision von unterschrieben auf der Pariser – und Verträge, die die Lieferung der Strukturen und Instrumente für sechs vorsehen.

Die ersten beiden der insgesamt sechs der Serie Metop-SG (Meteorological Operational Satellite – Second Generation) sollen Ende des Jahrzehnts den letzten Metop der ersten Generation ablösen. Etwa alle acht Jahre müssen sie ersetzt werden. Die Metop- der zweiten Generation werden Europa also bis ü das Jahr 2040 hinaus mit Wetterdaten versorgen.

Signale von Navigationssatelliten ausgewertet

In baut so genannte Radio-Okkultations-Instrumente für die sechs neuen Metop-Satelliten. Diese Instrumente messen Temperatur, Druck und Feuchtigkeit in der , indem sie Signale von Navigationssatelliten empfangen und analysieren, wie diese Signale auf ihrem Weg durch die verändert wurden.

Neben den weit bekannteren Meteosat-Satelliten sind die Metop-Satelliten das zweite Standbein im europäischen Wettersatelliten-Verbund. Während die Meteosats die aus ihrer geostationären Position in 36.000 Kilometern Höhe großräumig beobachten, umrunden die Metops die in nur etwa 800 Kilometern Höhe.

Dabei erfassen sie relativ kleine Bereiche der mit hoher Genauigkeit. Besonders mittel- und langfristig lässt sich das Wetter mit den Daten so viel genauer vorhersagen, als es mit geostationären Satelliten allein möglich wäre.

Vergleichbar mit der selbsttragenden Karosserie eines Autos bildet die Struktur das „Rückgrat“ des Satelliten. An ihr bzw. in ihr sind alle anderen Komponenten des Satelliten montiert. wird die Satellitenstrukturen in nicht nur entwickeln und fertigen, sondern bereits vorintegrieren, das heißt, eine Reihe anderer Baugruppen wird in die Strukturen eingebaut, beispielsweise die Kabelbäume und das System zur Kontrolle der Temperatur im Innern des Satelliten. Die Strukturen für die neuen Wettersatelliten werden in der entwickelt und gebaut, die Instrumente kommen von der schwedischen Tochtergesellschaft Ruag Space AB. Das Gesamt-Auftragsvolumen liegt bei rund 60 Millionen Euro.

Vorheriger ArtikelAntonov-124-100 der Volga Dnepr fliegt für Boeing
Nächster ArtikelPolizei Bayern hat erste H135 mit Retrofit im Einsatz
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.