Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

hat im Jahr 2013 die besten Pünktlichkeitswerte ihrer Geschichte erreicht. Als industrieweit gängiger Standard wird innerhalb eines 15-Minuten-Fensters gemessen. Mehr als 85 Prozent aller abgehenden Lufthansa- verließen die Drehkreuze und bis spätestens 15 Minuten nach planmäßiger Abflugzeit.

Auch die Zuverlässigkeit von Umsteigeverbindungen und die Gepäckdienste entwickelten sich positiv. Der Anteil von umsteigenden Passagieren, die ihren Weiterflug nicht erreichen konnten oder die ihr Gepäckstück nicht wie geplant am Zielort erhielten, lag im niedrigen Ein-Prozent-Bereich. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit zählen zu den wichtigsten Eigenschaften, die von Lufthansa als internationale Netzwerkairline erwarten.

Diese Leistung wurde trotz der Vorfeldbauarbeiten für das Satellitengebäude am , einer der größten Baustellen Europas und des sehr strikten Nachtflugverbots in Frankfurt erzielt. Positiv wirkt sich weiterhin der Betrieb der 2011 eröffneten Frankfurter Nordwest-Landebahn aus.

Die 2013-Werte der beiden Lufthansa-Drehkreuze können sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen. Die erwartet, dass sich die Flughäfen Frankfurt und München im europäischen Vergleich im Spitzenfeld bewegen werden. Dies zeigen die Auswertungen der Association of European (AEA), die für Januar bis November letzten Jahres vorliegen.

Genauso haben Germanwings-Passagiere von pünktlichen Flügen profitiert. Die Fluglinie erreichte im vergangenen Dezember sogar Pünktlichkeitswerte von mehr als 90 Prozent und festigte damit ihre führende Position im europäischen Vergleich der Airlines.

Vorheriger ArtikelFlugzeugstationierung zu neuen Zielen ab Nürnberg
Nächster ArtikelRosetta ist aufgewacht – Erleichterer Start einer spannenden Mission
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.