Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) in will für eine Aufstiegsqualifizierung im Servicebereich auf Fachberater-Niveau entwickeln. Damit kann sich das Kabinenpersonal künftig zum „Fachberater für Servicemanagement“ mit IHK-Abschluss weiterbilden. In einer Abschlussprüfung stellen die Kandidaten künftig ihre Kompetenzen im Servicemanagement, in Kommunikation und Konfliktmanagement, ihre betriebswirtschaftliche Handelsfähigkeit sowie Organisations- und Führungsqualitäten unter Beweis. Damit erweitern sich auch die Berufsmöglichkeiten von ausgebildeten Flugbegleitern.

Die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) begrüßte die Entscheidung. „Wir haben seit Gründung der UFO versucht ein anerkanntes Berufsbild zu etablieren. Jahrzehntelang haben sich die geweigert dieses Thema anzugehen. Mit der gestrigen Entscheidung ist es uns nun gelungen, ein Gründungsziel der UFO in die Tat umzusetzen. Die Berufsausbildung wird es Flugbegleitern einfacher machen, zwischen den zu wechseln und auf dem Arbeitsmarkt attraktive Karriereoptionen zu erhalten“, so Sylvia De la Cruz, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands und Verhandlungsführerin zum Thema Berufsbild für die UFO.

Die Grundlagen dieser Qualifizierung hatten UFO und in der Schlichtung von Matthias Platzeck geschaffen. Lufthansa wird damit „launching customer“. Die konkrete Einführung der Fortbildung einschließlich betrieblicher Ausbildungselemente wird in den kommenden Wochen weiter ausgearbeitet und noch dieses Jahr den Kollegen angeboten. Lufthansa unterstützt die „Azubis“ mit Freistellungen für die und für UFO-Mitglieder gibt es obendrein einen Ausbildungskostenzuschuss.

Berufsmöglichkeit außerhalt der Kabine

„Dieser Erfolg ist ein Meilenstein für unseren Beruf. Eines der wichtigen Ergebnisse aus der letzten Schlichtung ist der Abschluss zum Berufsbild . Dessen Weiterentwicklung geht durch den Beschluss der IHK in die nächste Runde. Es bleibt noch viel Arbeit, doch die wichtigsten Entscheidungen sind getroffen und wir freuen uns auf die Umsetzung. Wir sind uns sicher, dass sich weitere Airlines dieser Bildungsoffensive anschließen“, so De la Cruz weiter.

Mit dem Fortbildungsprofil verbessert sich nicht nur die Stellung der Kabine insgesamt, sondern auch das Ansehen der beruflichen Tätigkeit deutlich. Darü hinaus eröffnet sich für die Kolleginnen und Kollegen mit diesem Abschluss auch eine berufliche Perspektive außerhalb der reinen Flugbegleitertätigkeit, erläutert Drescher, UFO-Vorstand für Berufspolitik.

Vorheriger Artikelairberlin mit 76,6 Prozent Auslastung im Januar
Nächster ArtikelAirbus mit 1.060 Mrd. Euro Auftragsbestand aus 2016
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.