Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der ­ha­fen­ver­band ADV hat im Rah­men der Jah­res­ta­gung sei­nen Verwaltungs­rat für die nächs­ten drei Jahre neu gewählt. In dem obers­ten Auf­sichts­gre­mium des Ver­ban­des ent­sen­den ins­be­son­dere die Bun­des­län­der und Kom­mu­nen ihre Ver­tre­ter.

Der ADV-Verwaltungsrat wird auch ab 2017 wei­ter von Daniela Beh­rens, Staats­se­kre­tä­rin im nie­der­säch­si­schen Minis­te­rium für Wirt­schaft, Arbeit und Ver­kehr, gelei­tet. Ihr Stell­ver­tre­ter ist Michael Fraas, der die Stadt im ADV-Verwaltungsrat ver­tritt. „Die deut­schen ­hä­fen sind wich­tige Kno­ten­punkte für die Verkehrs­in­fra­struk­tur in Deutsch­land und sie sind Schwung­rä­der für die Wirt­schaft in unse­ren Regio­nen, denn sie haben einen hohen volks­wirt­schaft­li­chen Nut­zen. Gleich­zei­tig set­zen die ­hä­fen auf ein gutes Mit­ein­an­der mit ihren Nach­barn und auf die Akzep­tanz der Men­schen in ihrem Umland. Flug­lärm wird unter allen Verkehrsträ­gern als beson­ders Belas­tend wahr­ge­nom­men. Des­we­gen ist der Dia­log mit allen Inter­es­sier­ten wich­tig. Gemein­sam wollen wir des Weite­ren den Aus­tausch zwi­schen Behör­den, Län­der­ver­tre­tern und den Flug­hä­fen inten­si­vie­ren“, erklärt Daniela Beh­rens.

Seit fast sie­ben Jahr­zen­ten gehö­ren dem ADV-Verwaltungsrat Ver­tre­ter der Bun­des­län­der, der Kom­mu­nen, der Industrie- und Han­dels­kam­mern, des Deut­schen Städ­te­ta­ges sowie zahl­rei­cher öffent­li­cher Kör­per­schaf­ten an. Alle rele­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen der Flughafenpolitik kom­men hier zur Spra­che. „Ent­schei­dend für die deut­schen Flug­hä­fen ist und bleibt derenge fach­li­che Aus­tausch mit den Ver­ant­wort­li­chen in der EU, auf Bundes­ebene und in den Län­dern, der jetzt und in Zukunft durch die ADV gewähr­leis­tet wird“, erklärt Ralph Bei­sel.

Vorheriger ArtikelLufthansa verabschiedet Boeing 737-300 aus dem Dienst
Nächster ArtikelVermessungsflüge über Frankfurt Anfang November
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.