Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Den Berliner Flughäfen steht eines der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres bevor. Im Zusammenhang mit dem Champions League Finale am 06. Juni in kommt es in und zu erhöhtem Flugbetrieb. Rund 25.000 beider Fußballmannschaften werden mit Sonderflügen ü den Standort Berlin-Schönefeld abgefertigt. Im Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag werden dort rund 370 zusätzliche Starts und Landungen registriert. Zum Vergleich: Normal sind in einem Vergleichszeitraum ohne Champions League rund 660 Starts und Landungen.

In Berlin-Schönefeld finden somit im genannten Zeitraum insgesamt über 1.000 statt. Hinzu kommen weitere der Allgemeinen (Businessflüge). Rund 80 Starts und Landungen der im Zusammenhang mit dem Champions League Finale durchgeführten Flüge werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Schönefeld abgewickelt. Um die erwarteten Kapazitäten abzufertigen und um die jeweiligen Fangruppen zu trennen, wurde auf dem Messegelände Selchow ein zusätzlicher Abfertigungsbereich mit 15 Sicherheitskontrolllinien errichtet.

Über 100 Mitarbeiter der Flughafengesellschaft sind am kommenden Wochenende zusätzlich im Einsatz. Hinzu kommen weitere Mitarbeiter verschiedener Prozesspartner und Dienstleistungsunternehmen an den Standorten Schönefeld und Tegel.

Die Flughafengesellschaft bittet die Anwohner des Flughafens Schönefeld um Verständnis, dass es in der Nacht von Samstag auf Sonntag aufgrund der behördlich genehmigten Flüge außerhalb der regulären Betriebszeiten zu unvermeidbarer Lärmentwicklung kommen kann.

Vorheriger ArtikelAustrian Airlines beschließt Kauf von 17 Embraer 195-Jets
Nächster ArtikelAnfahrt zu Terminalgebäude und Parkhäusern am Dortmund Airport behindert
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.