Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Bombardier Business Aircraft hat jetzt für ihr neues Flaggschiff, die Global 7500, im Global Completion Centre im kanadischen Dorval die Musterzulassung durch die Behörde erhalten. Dazu kommt heute eine „kleine Großbestellung“ für die Flugzeugfamilie.

Bombardier nennt sie den größten, luxuriösesten und Reichweiten-stärksten Business der je gebaut wurde. Das soll noch dieses Jahr den Flugdienst antreten. Passend dazu vermeldet Bombardier heute dass HK Bellawings Limited, der drittgrößte Flugzeugverwalter in Hong Kong, eine Bestellung ü sechs Flugezuge aus der Familie Global finalisiert hat.

Global 7500 Spitze der Businessflugzeuge

Diese besteht aus vier Global 6500 und zwei global 7500. Optionen für 12 Flugzeue sind noch verzeichnet. Die Bestellung wurde auf der EBACE in vorbereitet. Der Wert beläuft sich auf ca. 370 Mio. US-Dollar nach Listenpreisen in typischer Ausstattung. Alle Optionen bedeuteten einen Wert von entsprechend 1.142 Mrd. US-Dollar. Die Global 6500 und insbesondere die unübertroffene Global 7500 Business Jets erweiterten vorzüglich die Flotte und das Angebot für mittelgroße Kabinen an Geschäftskunden, so Zhang Yijia, Präsident von HK Bellawings.

Der Business Global 6500 bewältigt Routen wie Hong Kong oder nach . Die Global 7500 hat eine Reichweite von 7.700 Nautischen Meilien oder 14.260 km – das sind 300 nm mehr als zunächst avisiert. Als einziger Business Jet kann sie somit New York mit Hong Kong und Singapore mit nonstop verbinden. Sie hat dabei eine komplette Küche an Bord und vier Zimmer in der .

Vorheriger ArtikelRaumfahrt-Highlights am IAC: Public Day am 03. Oktober
Nächster ArtikelMondsatellit DSG: Erste Entwicklung im ESPRIT Europas
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.