Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Boeing hat ein autonomes Passenger Vehicle (PAV) zum ersten Mal lassen. Der Prototyp des Flugtaxis hob in Manassas, Virginia, ab.

Das Flugtaxi soll einmal selbststandig starten, eine ausführen und landen. Für das Team NeXt wurde das PAV von Aurora Sciences, der Abteilung, welche die Mobilität innerhalb von Städten der Zukunft für den Flugzeugbauer voranbringen will, entwickelt. Das Gefährt startet und landet senkrecht und wird dabei auch noch rein elektrisch angetrieben (electric Vertical TakeOff and Landing (), und soll in der Zukunft nach Bedarf Personen ü den Luftweg von A nach B transportieren. Auch andere Entwickler arbeiten an ähnlichen Konzepten für Flugtaxis.

eVTOL fliegt noch Flügel

Bei dem vollführte der PAV-Prototyp einen kontrollierten Start, Schwebeflug und . Die Konstruktion weist auch Tragflächen auf, mit denen energiesparendere Streckenflüge zurückgelegt werden können. Diese waren noch nicht Teil des Jungfernfluges, ebenso wie die Übergänge vom vertikalen Antrieb zum Vorwärtsflug. Dieser Übergang stellt laut die herausforderndste Aufgabe für die Ingenieure bei einem Hochgeschwindigkeits-VTOL dar. Auch saß erst einmal nur ein Dummy in der .

Vom Konzept bis zum Erstflug eines Prototyps brauchte ein Jahr. Angetrieben wird der Prototyp elektrisch. Bei einer Größe von achteinhalb Metern soll das Flugtaxi 50 Meilen bzw. 80.47 km zurücklegen können. Boeing NeXt arbeitet auch an einer elektrischen Frachtdrohne (Cargo Air Vehicle, CAV), die 227 kg Last transportieren können soll. Eine Aufgabe wird aber noch sein, in Zusammenarbeit mit den Zulassungsbehörden diese Luftfahrzeuge sicher in den zu integrieren. Auch daran arbeite Boeing bereits.

Vorheriger ArtikelAirbus Helicopters: Markt 2018 schwächelt
Nächster ArtikelAirline mit King Air 350 neu im BARIG
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.