Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Auch im April konnte der in und Brandenburg ein weiteres Wachstum erzielen. Insgesamt nutzten in den ersten vier Monaten des Jahres 7.588.365 die Flughäfen und , ein Plus von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

zählte von Januar bis April 5.613.965 , das sind 7,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden am bis April 1.974.400 abgefertigt, das sind 8,0 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Deutlich weniger Flugbewegungen in Schönefeld

Die Zahl der insgesamt sank hingegen im Zeitraum Januar bis April auf 72.782 Starts und Landungen, ein Rückgang um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In sank die Zahl der im Vorjahresvergleich auf 20.063. Das entspricht einem Rückgang von 10,5 Prozent. In gab es im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg um 3,3 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel in den ersten vier Monaten des Jahres 52.719 registriert.

Bei der konnten von Januar bis April 2013 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 9.869 Tonnen registriert werden, ein Minus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Verkehrszahlen für April

Im Monat April 2013 nutzten insgesamt 2.180.993 die Flughäfen Schönefeld und Tegel – ein Plus von 6,3 Prozent zum Vergleichsmonat des Vorjahres. In Tegel konnten im Monat April 1.622.555 Passagiere restriert werden, 13,2 Prozent mehr als im April 2012. Auf dem Schönefeld wurden im vergangenen Monat 558.438 gezählt. Das sind 9,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Die Gesamtzahl der Flugbewegungen belief sich im April auf 20.160 Starts und Landungen, eine Zunahme von 4,6 Prozent gegenü dem Vorjahreszeitraum. Die beförderte Luftfracht verzeichnete im April ein Wachstum von 4,0 Prozent auf 2.540 Tonnen.

Vorheriger ArtikelHamburger Flughafen erweitert Airport-Lounge
Nächster ArtikelBAZL legt Gesuch für neuen Ostflügel am Flughafen Genf auf
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.