Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

hat drei neue Verträge mit der Europäischen () unterzeichnet. Die ersten beiden Verträge sehen die Fortsetzung der Entwicklung der Trägerrakete 5 Midlife Evolution (A5ME) bis Ende 2014 vor. Auch sollen die Unterbaugruppen sowohl für den bei der Ariane 5 ME als auch bei der Ariane 6 weiterentwickelt werden.

Die Studie zur Ariane 6 war im Mai 2013 von der ESA bestätigt worden. Dieser dritte Vertrag ermöglicht dem weltweit zweitgrößten Raumfahrtunternehmenden den Beginn der Entwicklungsstudien für die Trägerrakete Ariane 6 auf Grundlage des im Juli ausgewählten Konzepts.

Ausarbeitung der Ariane 5 ME und Ariane 6

"Diese drei Verträge ermöglichen Astrium und seinen europäischen industriellen Partnern die Fortsetzung der bereits begonnenen Arbeit für die Entwicklung der Ariane 5 ME und für die Machbarkeitsstudie der Ariane 6, deren Design nun endgültig bestimmt ist", sagte Alain Charmeau, CEO von Astrium Space Transportation.

Astrium wird nun die Definitions- und Machbarbarkeitsstudien für die zukünftige Trägerrakete Ariane 6 fortsetzen. Neben dem Konzept und der Architektur für die Ariane 6 sollen mit dieser Studie die Haupteigenschaften der Trägerrakete vor der industriellen Entwicklung in 2014 festgelegt werden.

Für die Entwicklung der Ariane 5 ME gibt es zwei Ziele: die Verbesserung der Trägerrakete durch die Steigerung der Nutzlastleistung im geostationären Transferorbit um zwei Tonnen bis 2018 und die Vorbereitung der Ariane 6.

Zu den Gemeinsamkeiten der Ariane 6 und der Ariane 5 ME zählt der Flüssigtreibstoffantrieb der Oberstufe, insbesondere das Vinci®-Triebwerk. Auch die Nutzlastverkleidung wird weitgehend identisch sein.

Etappenziele für nächste ESA-Ministerratskonferenz

Im November 2012 hatten die Mitgliedsstaaten der ESA die Fortsetzung des Programms Ariane 5 ME beschlossen. Während der Ministerratstagung in Neapel hat die ESA entschieden, die Investitionen für die Definitionsstudien der neuen Trägerrakete Ariane 6 und für die Fortsetzung der Entwicklung der Ariane 5 ME zu sichern und die Suche nach Synergien zwischen den beiden zukünftigen Trägerraketen fortzusetzen.

Die neuen Verträge sollen eine Entscheidungsgrundlage für die nächste, für Ende 2014 vorgesehene ESA-Ministerratskonferenz schaffen, auf der ü die Fortführung der Entwicklung und Konstruktion der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 abgestimmt werden soll.

Das Bild zeigt ein Raketentriebwerk der Ariane 5 am Raketenkörper montiert.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.