TUI mit A320-Stationierung zurück in Leipzig/Halle
TUI mit A320-Stationierung zurück in Leipzig/Halle
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

kehrt zurück an den /Halle . Im Auftrag des weltweit führenden Reisekonzerns startet die Freebird Europe ab Mai 2020 zu Urlaubszielen in , Tunesien, , , und der .

Zum Einsatz kommt ein , der fliegt bis zu 180 ab LEJ und wird am FlughafenLeipzig/Halle stationiert. In der Sommersaison 2020 fliegt Freebird Airlines Europe für TUI nach , , Korfu, , , , Fuerteventura, , ,  und Djerba. Insgesamt werden von Mai bis Oktober 2020 ü 60.000 Sitze zur Verfügung stehen. TUI verdoppelt damit das Angebot vom Airport, da zurzeit nur Sitzkontingente bei  abgenommen wurden. Die sind bereits buchbar.

Nachfrage nach Urlaubsflügen enorm

„Wir waren diesen Sommer mit unseren Verkäufen ab Leipzig/Halle mehr als zufrieden – die Nachfrage nach TUI-Reisen war enorm. Mit diesem Rückenwind und den jüngsten Veränderungen im deutschen Tourismusmarkt haben wir uns entschieden, für die Saison 2020 ein für die Region anzumieten. Alle Reisenden aus Mitteldeutschland werden mit unserem Partner Freebird direkt zu den Topdestinationen in Griechenland, der Türkei, Bulgarien oder auf den Kanarischen Inseln können“, sagt Stefan Baumert, Geschäftsführer Touristik der TUI .

Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen AG, betont: „Wir freuen uns über die Rückkehr der TUI. Die neuen Angebote sind eine Bereicherung für den kommenden am Leipzig/Halle Airport. Dadurch gibt es wöchentlich bis zu 13 zusätzliche Starts zu beliebten Sonnenzielen. Erholungssuchende aus Mitteldeutschland können so aus einer noch größeren Auswahl wählen.“

Vorheriger ArtikelDiamond DA62 MPP als Safran EuroFlir 410 Aufklärer
Nächster ArtikelFlughafen Düsseldorf: Pünktlichkeit statt Nachtflüge
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.