Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Komfortable und seine Ruhe zuhause genießen – das sind keine spannungsfreien Bedürfnisse des modernen Menschen.

Ziel der Flughäfen im Branchenverband ADV ist es, eine aus­ge­wo­gene Balance beim Spagat zwi­schen Anwohner- und Umwelt­in­ter­es­sen einerseits sowie den Erforder­nis­sen der Wirt­schaft und den Mobilitäts­bedürf­nissen andererseits zu fin­den. „Es gilt, die Anfor­de­run­gen von Umwelt und Mensch in Ein­klang zu brin­gen und akzep­ta­ble Lösun­gen zu fin­den. Dies kann nur in einem engen Dia­log aller Betei­lig­ten gelin­gen. Dafür arbei­ten ins­be­son­dere die Nach­bar­schafts­be­auf­trag­ten der ­­häfen Tag für Tag“, bekräf­tigt Ralph Bei­sel, ADV-Hauptgeschäftsführer.

Flughäfen gegen Fluglärm

Aus Anlass des mor­gi­gen 22. inter­na­tio­na­len Tages gegen Lärm erklärt ADV-Haupt­geschäfts­führer Ralph Bei­sel: Dank der zahl­rei­chen Maßnahmen für den Lärm­schutz, der techno­lo­gischen Ent­wick­lung und dem Ein­satz von lei­se­ren Flug­zeu­gen hat es die ­fahrt in geschafft, den Lärm zu ver­rin­gern. Einen wesent­li­chen Bei­trag hierzu leis­ten laut Umweltbundesamt von 2018 die Vor­­­ga­­ben des Fluglärmschutz­gesetztes aus dem Jahr 2007. „Gänz­lich ver­mei­den lässt Flug­lärm sich nicht. Doch die Flug­hä­fen schöp­fen alle Mög­lich­kei­ten aus, um ihn so gering wie mög­lich zu hal­ten. Gleich­zei­tig bedient der Luft­ver­kehr das Bedürf­nis der Bevöl­ke­rung nach Mo­bi­lität und Wohl­stand, er bringt die Men­schen welt­weit zusam­men und ist für eine Export­nation wirt­schaft­lich essen­zi­ell. Auch diese Aspekte gehö­ren zum Luft­ver­kehr“, erläutert Bei­sel.

Flug­lärm sei dabei ein beson­de­res Phä­no­men: Obwohl weni­ger Bür­ger davon betrof­fen sind, als von ande­ren For­men des Ver­kehrs­lärms seien die Pro­teste dage­gen lau­ter als gegen Straßen- und Schie­nen­lärm, von denen 19 Mal mehr Men­schen mit ver­gleich­ba­ren Pegeln belegt (PDF) sind. Für die Flug­ha­fen­be­trei­ gilt es, alle Anstren­gun­gen zu unter­neh­men, um durch wirkungs­volle Maß­nah­men des pas­si­ven Schall­schut­zes zur Lärm­ent­las­tung bei­zu­tra­gen. Noch bes­ser, weil wirk­sa­mer, sind Maß­nah­men des akti­ven Schall­schut­zes. Dabei geht es um die Lärmver­mei­dung an der Quelle. „Gemein­sam mit der Deut­schen Flug­si­che­rung und den ­lines arbei­ten die Flug­hä­fen an der wei­te­ren Opti­mie­rung der An- und Abflug­ver­fah­ren. Dar­über hin­aus wür­den an allen Stand­or­ten die Ent­gelt­mo­delle, den Air­lines wirk­same Anreize für den Ein­satz von lärm­ar­men und noch umwelt­freund­li­che­ren Flug­zeu­gen geben“, so Ralph Bei­sel abschlie­ßend.

Vorheriger ArtikelAirbus kürt Finalisten für Fly Your Ideas 2019
Nächster ArtikelEmirates: Malé Ziel der Mercedes-Benz First Class
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.