Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Lesezeit: ca. 3 Minuten

Das schweizerische Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und die US-amerikanische Luftfahrtbehörde (Federal Administration, ) haben dazu eine Absichtserklärung ü eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der unbemannten Flugsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) abgeschlossen.

Forschung und Entwicklung von sowie der Austausch von Ideen, Mitarbeitern und Informationen sollen die Bewältigung der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen beim Betrieb und bei der sicheren Integration von autonomen Fluggeräten und Coptern in den für die und die erleichtern.

Drohnen: Harmonisierung für innovativen Markt

Die Absichtserklärung schafft einen Rahmen für die künftige Zusammenarbeit des BAZL und der FAA im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Harmonisierung nationaler und internationaler Sicherheitsstandards für unbemannte Flugsysteme. Die Zivilluftfahrtbehörden der beiden Länder werden gemeinsame Initiativen und Projekte lancieren, welche im Zusammenhang mit dem Betrieb von UAS für beide Seiten von Interesse und Nutzen sind.

Ungeachtet der erheblichen Unterschiede zwischen den beiden Ländern stehen die Schweiz und die USA mit Blick auf das am schnellsten wachsende Segment der Zivilluftfahrt vor ähnlichen Herausforderungen: Beide Nationen verfügen über höchst innovative Branchen, welche den Luftraum für neuartige Flugbetriebsarten nutzen wollen. Der Austausch über die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Ansätzen stellt für beide Seiten einen Gewinn dar.

Transponder für Drohnen

Diese Zusammenarbeit wird wertvolle Fortschritte ermöglichen, etwa bei der Fernidentifizierung, das heißt der Fähigkeit von Drohnen, im Informationen auszusenden, welche ihre Identifizierung durch Dritte ermöglichen. Dies soll die Wirksamkeit der Luftraumüberwachung, der Aufsicht und der Durchsetzung geltender Rechtsbestimmungen stärken und so zu einem sicheren Betrieb von Drohnen beitragen.

In der Schweiz ist die Organisationseinheit Innovation und Digitalisierung des BAZL federführend in regulatorischen Fragen rund um unbemannte Flugsysteme. Das BAZL fungiert als zuständige Behörde für die Integration von Drohnen in den Schweizer Luftraum. Auf der US-amerikanischen Seite koordiniert das UAS Integration Office der FAA die Entwicklung von drohnenzentrierten Betriebskonzepten, von Politiken und Anforderungen sowie von Kriterien und Verfahren für die Beurteilung existierender und neuer Systeme.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.