Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der ist fulminant ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal konnte die Zahl der Passagiere im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 34,5 Prozent gesteigert werden.

Insgesamt flogen in den ersten drei Monaten des Jahres 2018 bereits 294.126 von und nach Memmingen. Dies entspricht im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres 2017, als 218.689 gezählt wurden, einer Steigerung um 34,5 Prozent. „Wir sind auf der Überholspur“, freut sich Flughafen Geschäftsführer Ralf Schmid.

Flugzeuge noch besser ausgelastet

„Die Zahlen zeigen, dass unser Angebot stimmt und bei den Passagieren aus ganz Süddeutschland und den angrenzenden Ländern auf große Resonanz stößt.“ Dabei gebe es laut Schmid immer mehr Stammgäste, die Memmingen zu ihrem Lieblings-Flughafen erklärten. Auch in Sachen Auslastung konnte der Flughafen noch einmal zulegen. Im Durchschnitt waren im ersten Quartal die Maschinen zu 85,23 Prozent besetzt (Vorjahr: 82,65 Prozent). Am besten ausgelastet waren die nach mit einer Quote von 91,72 Prozent. Darauf folgten die Verbindungen nach , Moskau, und Kiew.

Süden nicht an erster Stelle

Die meisten Passagiere entschieden sich im ersten Quartal 2018 wieder für das Flugziel , das traditionell in Memmingen die Spitzenposition besetzt. Dahinter folgten Moskau, Kiew, und . Für das laufende Jahr rechnet Geschäftsführer Ralf Schmid mit einem erneuten . „Wir werden wohl rund 1,4 Millionen Fluggäste begrüßen dürfen.“ Mit dazu beitragen werden auch zahlreiche neue Strecken, die den Memminger Flugplan noch attraktiver machen. So stehen in , Athen, das polnische und das ägyptische als weitere Sommerziele fest. Im Winter kommen , , Edinburgh und Lemberg in der Ukraine hinzu.

Vorheriger ArtikelRyanair aktiviert Flugziel Kiew ab Berlin
Nächster ArtikelEtihad Airways testet Virtual Reallity in Abu Dhabi
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.