Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Air und die AG schließen eine Vereinbarung über eine integrierte Komponentenversorgung (Total Component Support, TCS®) für die zukünftige Boeing 737 MAX-Flotte der Airline ab. Die Fluggesellschaft hat außerdem einen bestehenden Vertrag über die Instandhaltung von CFM56-Triebwerken um weitere acht Jahre bis 2026 verlängert. Der Zehnjahresvertrag für die Komponentenversorgung umfasst die zukünftige Boeing -Flotte der Fluggesellschaft. hat zurzeit 61 Boeing fest bestellt. Die Airline hält darüber hinaus Kaufoptionen für weitere 18 Maschinen und hat Einkaufsrechte (Purchase Rights) für 30 Flugzeuge dieses Musters.

Zusätzlich hat den bestehenden Vertrag über die Instandhaltung der CFM56-5A- und CFM56-5B-Triebwerke verlängert, die in der Flotte ihrer Airbus-Mittelstreckenflugzeuge der -Familie zum Einsatz kommen. Von 2017 bis 2026 werden alle Arbeiten an den Triebwerken an den Standorten von in und durchgeführt. Die CFM56-5A- und 5B-Triebwerke von betreut schon seit 2012.

George Psycharis, Managing Director Maintenance und Strategy von Air , sagte: „ Technik hat Air immer mit einer hervorragenden Instandhaltung unterstützt. Wir freuen uns, unsere erfolgreiche Partnerschaft für die CFM56-Triebwerksinstandhaltung zu verlängern, und die Komponentenversorgung für die Boeing -Flotte mit in unsere Vereinbarung aufzunehmen.“

Frank Berweger, Senior Vice President Corporate Sales Americas von Technik, sagte: „Als einer der wichtigsten Partner von Air Canada für die Flugzeuginstandhaltung hat Technik ihren Leistungsumfang in den letzten zehn Jahren immer weiter ausgebaut. Wir sind sehr stolz auf diese Partnerschaft und auf die Loyalität und das Vertrauen zwischen Air Canada und Lufthansa Technik. Ich freue mich, dass wir den Total Component Support-Vertrag für die Boeing MAX gewinnen konnten – und auch über die Verlängerung der CFM56-Triebwerksvereinbarung. Diese schließt auch die Unterstützung durch unser mobiles Instandhaltungsteam in mit ein.“