Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Im Mai 2013 hat die AG an ihrem Heimatstandort mehr als 5,13 Millionen begrüßt. Nie zuvor sind in einem Monat Mai mehr an Deutschlands größtem Luftverkehrsdrehkreuz angekommen oder abgeflogen. Der Wert entspricht einem Plus von 0,4 Prozent gegenü der bisherigen Bestmarke aus dem vergangenen Jahr.

Diese Entwicklung ist umso erfreulicher, da die durch die außergewöhnliche Fülle von Feier- und Brückentagen im Mai mit einer Flugplanausdünnung reagierten, die insbesondere den Inlands- und Kontinentalverkehr betraf. Der bestimmende Wachstumstreiber in Frankfurt bleibt unverändert der Interkontinentalverkehr mit einem Zuwachs von 2,2 Prozent.

Der Feiertagseffekt ließ auch die Zahl der um 2,6 Prozent auf rund 41.930 Starts und Landungen zurückgehen. Das wirkte sich ebenso leicht rückläufig auf das -Aufkommen aus, welches im Mai bei gut 173.600 Tonnen und damit 0,7 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Die Höchststartgewichte reduzierten sich entsprechend um 2,4 Prozent auf knapp 2,5 Millionen Tonnen.

Insgesamt fertigten die Flughäfen mit Fraport-Mehrheitsbeteiligung im vergangenen Mai fast 9,6 Millionen Fluggäste (plus 7,1 Prozent) ab. Vor allem die Flughäfen in und trugen mit zweistelligen Zuwachsraten erneut zum positiven Ergebnis bei: Den der peruanischen Hauptstadt nutzten rund 1,25 Millionen, die türkische Urlaubsdestination zählte gut drei Millionen Passagiere. Die Flughäfen und an der bulgarischen Schwarzmeerküste verzeichneten gemeinsam gut 183.000 Fluggäste.

Verkehrszahlen für den Flughafen Frankfurt

Gesamtverkehr Monat Veränderung in % Kum 2013
Passagiere1 5.130.301 0,4 21.734.107 1,5
Cargo (+Post in t)2 173.641 -0,7 49.739 0,5
Flugzeugbewegungen 41.932 2,6 87.162 -4,3
Höchststartgewichte (in t) 2.490.209 2,4 11.177.021 -4,2  
85,6   82,0  

1. Gewerblicher sowie nichtgewerblicher Verkehr

2. Cargo inklusive Transit

Vorheriger ArtikelAirbus hält an Zeitplan für Erstflug von A350-XWB fest
Nächster ArtikelFundsachenversteigerung mit Sepp Mittermeier in München
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.